Diese Seite ausdrucken

Umweltplaketten, Fahrverbote, Europa & Maut: Europäische Lösungen beim Umweltschutz statt Insellösungen




Umweltplaketten, Fahrverbote, Europa & Maut: Europäische Lösungen beim Umweltschutz statt Insellösungen



Die beiden grenznahen Umweltverbände Alsace Nature und der BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein begrüßen die beginnenden Anstrengungen der Politik, die Luft in den Städten und Gemeinden endlich sauberer zu machen, als wichtige erste Schritte für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. Die Bevölkerung hat europaweit ein gesetzlich verbrieftes Recht, gesund zu leben und vor den Emissionen des Autoverkehrs wirksam geschützt zu werden. Umweltplaketten für Kraftfahrzeuge, wie es sie in Deutschland schon länger gibt und wie sie jetzt auch in Straßburg eingeführt wurden, sind wichtige erste Schritte in die richtige Richtung, die auch die Lebensqualität erhöhen. Um den Herausforderungen des Reisens besser gerecht zu werden, fordern die beiden Verbände auch die rasche Umsetzung eines integrierten öffentlichen Nahverkehrs am Oberrhein sowie eine Verstärkung von Infrastruktur und Ausrüstung für aktive Mobilität.

Dennoch fordern der Vorsitzende von Alsace Nature Daniel Reininger und BUND-Regionalgeschäftsführer Axel Mayer die schnelle Einführung von europäischen Lösungen und von europaweit einheitlichen Plaketten. Angesichts einer zunehmenden Zahl von unterschiedlichen Plaketten und Regelungen wird es gerade für die Menschen im Grenzgebiet immer schwieriger und komplizierter, Städte und Gemeinden im Nachbarland zu besuchen. Sinnvoller Umweltschutz darf nicht zu Insellösungen und zu einer neuen europäischen Kleinstaaterei führen. Auch die Debatte um die deutsche PKW-Maut ist gegen den europäischen Gedanken gerichtet, auch hier sollten europäisch einheitliche Lösungen angestrebt werden.
Sinnvolle und notwendige Regeln für mehr Umweltschutz dürfen die Menschen nicht trennen, die jetzigen Plaketten sind nur als Übergangslösungen akzeptabel.

Nachtrag:


Die Karte der urban access regulations in der eu zeigt die neue Unübersichtlichkeit in Europa.





DES SOLUTIONS EUROPÉENNES AU LIEU DE PARTICULARISMES LOCAUX

Situées dans une région transfrontalière, les deux associations environnementales Alsace Nature et le BUND régional du Rhin Supérieur Sud notent avec satisfaction le début des efforts politiques concernant la qualité de l’air dans nos villes et nos villages. Il s’agit des premières étapes importantes pour l'environnement et la santé des personnes. La population européenne a en effet le droit, inscrit dans les lois, de vivre sainement et d`être protégée des émissions nocives du trafic automobile. Des vignettes environnementales pour les véhicules à moteur, comme il en existe en Allemagne depuis un certain temps et telles qu’elles ont été introduites à Strasbourg également, sont des étapes importantes et de bons sens pour améliorer la qualité de vie.

Néanmoins, le président d'ALSACE NATURE Daniel Reininger et le directeur général du BUND Axel Mayer, demandent une rapide mise en œuvre de solutions européennes et des vignettes uniformes en Europe. Compte tenu du nombre croissant de vignettes et règlements différents, il devient des plus en plus compliqué surtout pour les habitants des zones frontalières de se rendre dans les villes et villages du pays voisin.

La protection environnementale ne doit pas conduire à des solutions isolées ou à des particularismes territoriaux. Le débat autour du péage allemand est principalement dirigé contre l'idée européenne, alors que des solutions uniformes en Europe devraient être recherchées. Des règles pertinentes et nécessaires pour une plus grande protection de l'environnement ne devraient pas séparer les gens. Les présentes vignettes ne devront, à ce titre, n’être qu’une solution transitoire.

Afin de répondre plus complètement aux enjeux de déplacement, les deux associations demandent également la mise en œuvre rapide d'un système intégré de transports collectifs à l'échelle du Rhin supérieur, ainsi qu’un renforcement des infrastructures et équipements dédiés aux mobilités actives (vélo, marche, ...).

Daniel Reininger, Präsident Alsace Nature
Axel Mayer, Geschäftsführer BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein

Näheres über dir Umweltplakette für Frankreich, können Sie beim Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. nachlesen.



Übersicht: Verkehr, Verkehrsprobleme, Autos, Straßen, Klimawandel und verkehrsbedingte Luftverschmutzung (nicht nur) am Oberrhein


Leitartikel: Südbaden unter den Rädern

  • Umweltplaketten, Fahrverbote, Europa & Maut Europäische Lösungen beim Umweltschutz statt Insellösungen
  • Motorradlärm, Autolärm, Verkehrslärm Lärm-Terror immer unerträglicher
  • Stuttgart 21: Kosten, Artenschutz, badisch-schwäbische Eidechsen & Propaganda.
  • Nein zum Protzprojekt Stuttgart 21 Eine Rede von Axel Mayer
  • Autobahn - Privatisierung Profite auf Kosten von Mensch, Natur und Umwelt
  • LKW-Maut und PKW-Maut Eine Kurzkritik
  • Bahnausbau, Neubaustrecke am Oberrhein Ein Positionspapier des BUND-Regionalverbands Südlicher Oberrhein
  • BUND Stellungnahme: Neubaustrecke Bahn ABS/NBS Karlsruhe – Basel, Planfeststellungsabschnitt 8.1
  • Kritik an Grünbrücken Sind Grünbrücken und Querungshilfen in Einzelfällen teure Ökofallen?
  • Wichtige Thesen und Überlegungen zu Mobilität und ökologischem Wohlstand Toblacher Thesen
  • BUND Stellungnahme zum Luftreinhalteplan FreiburgStellungnahme von BUND, Landesverband Baden-Württemberg, BUND-Regionalverband Südlicher Oberrhein und Freiburger Ortsgruppe.
  • "Bürgerinitiative" für Umgehungsstrasse Wirtschaftslobby und Bauindustrie benutzen Bürgerinitiativen




  • [artikel=IMPORT: Umzug]





    Richtig wichtig! Ihnen gefällt diese Seite? Legen Sie doch einen Link:
    <a href="http://www.bund-rvso.de/alsace-nature-bund-umweltplakette-maut.html"> Umweltplaketten, Fahrverbote, Europa & Maut: Europäische Lösungen beim Umweltschutz statt Insellösungen</a>

    Weitersagen
    Twitter Facebook

    Dieser Artikel wurde 2084 mal gelesen und am 12.1.2022 zuletzt geändert.