Diese Seite ausdrucken

Atommüll-Endlager-Info: Wie gefährlich sind Plutonium und Co.?

Atommüll-Endlager-Info: Wie gefährlich sind Plutonium und Co.?



Alle Informationen zu den aktuellen, hochgefährlichen atomaren Endlagerplänen der Schweiz finden Sie hier.


Wie gefährlich ist radioaktiver Abfall?

In einem AKW entsteht in einem Jahr pro Megawatt Leistung ca. die kurz- und langlebige Radioaktivität einer Hiroshima-Bombe. Das heißt: allein im AKW Leibstadt entsteht die Radioaktivität von ca. 1100 Hiroshima-Bomben. Ein Teil dieser Radioaktivität zerfällt nach relativ kurzer Zeit. Manche radioaktiven Abfälle zerfallen innerhalb weniger Jahre z.B. Krypton-85: Halbwertszeit 10,76 Jahre. Andere radioaktive Gifte hingegegen weisen extrem lange Halbwertszeiten auf: z.B. Jod-129: Halbwertszeit 17000000 Jahre. Ins Endlager kommt ein "Cocktail" aus vielen verschiedenen radioaktiven Abfallstoffen. Ein atomares Endlager muss also Sicherheit über viele Halbwertszeiten geben, über Zeiträume, die unser Vorstellungsvermögen sprengen. Es fällt schwer, sich die Gefahren und Gefährdungszeiträume von Atommüll vorzustellen.

Halbwertszeiten einiger radioaktiver Nuklide:
ElementFormelzeichenHalbwertszeit
Tellur128Teca. 7·1024 Jahre (7 Quadrillionen Jahre)
Bismut209Bica. 1,9·1019 Jahre (19 Trillionen Jahre)
Thorium232Th14,05 Mrd. Jahre
Uran238U4,468 Mrd. Jahre
Uran235U704 Mio. Jahre
Plutonium239Pu24.110 Jahre
Kohlenstoff14C5.730 Jahre
Radium226Ra1.602 Jahre
Plutonium238Pu87,74 Jahre
Caesium137Cs30,2 Jahre
Tritium3H12,36 Jahre
Cobalt60Co5,3 Jahre
Schwefel35S87,5 Tage
Radon222Rn3,8 Tage
Francium223Fr22 Minuten
Thorium223Th0,6 Sekunden
Polonium212Po0,3 µs
Beryllium8Be9 · 10-17 s (90 Trillionstelsekunden)


Doch nicht nur im AKW entsteht Atommüll
Überall in der Brennstoffkette entsteht radioaktiver Abfall der Mensch, Natur und Umwelt gefährdet und Krebs auslöst. Der mengenmäßig größte Teil der Abfälle entsteht durch die Uranwirtschaft: Der größte Teil mit rund 80 % der radioaktiven Abfälle stammt aus dem Uranabbau (radioaktive Abraumhalden) und wird in der Nähe des jeweiligen Uranbergwerks "gelagert".

Plutonium und der Pharao
Wenn der bekannte ägyptische Pharao Cheops vor 4550 Jahren nicht die berühmte Pyramide gebaut, sondern ein AKW 4 Jahre lang betrieben hätte, dann wären neben vielen anderen Abfällen ca. 1000kg Plutonium zusammengekommen. Bei einer Halbwertszeit von 24110 Jahren (Plutonium 239) wären heute noch 877kg vorhanden. Nach 10 Halbwertszeiten, also nach 241100 Jahren, müssten immer noch ca. 0,1% der Ausgangsmenge, also 1kg Plutonium dauerhaft sicher gelagert werden. Mit der schon im Normalbetrieb gefährlichen Nutzung der Atomenergie (Harrisburg, Tschernobyl) hat die Atomindustrie weltweit ein unglaubliches Gefahrenpotential für die nachfolgenden Generationen geschaffen.

Der giftigste Stoff der Welt
"Plutonium - sinnigerweise benannt nach Pluto, dem griechischen Gott des Totenreiches - ist der giftigste Stoff, den es gibt. Seine kurzreichende Alpha-Strahlung reißt gewissermassen tiefe Schneisen in jedes lebende Gewebe und zerstört es. Dabei kann es nur schwer oder gar nicht ausgeschieden werden. Es setzt sich fest, reichert sich sogar an, die Strahlung ist bei einer Halbwertszeit von 24000 Jahren faktisch dauerhaft vorhanden. Bereits wenige Millionstel Gramm (Mikrogramm) können sofort, sogar nur etliche Milliardstel Gramm (Nanogramm) langfristig tödlich wirken ... " Zitat Frankfurter Rundschau


Wohin mit dem Atommüll?
Da haben die Atomindustrie und ihre Paten in der Politik uns und den nachfolgenden Generationen ein schier unlösbares Problem beschert. Gute und einfache Lösungen gibt es nicht. Da gibt es gefährliche Utopien ("ab in die Sonne") und kluge Überlegungen ("Hütekonzept"). Da setzen die einen auf die Salzstöcke in Gorleben und andere auf den Opalinuston in Benken. Marcel Burri beschreibt ein altes Diskussionspapier der atomenergiefreundlichen US Atomic Energy Commission. Diese hatte die geologischen Bedingungen an ein Endlager für hochradioaktive Stoffe folgendermaßen beschrieben:

  • Mindesttiefe für das Lager: 3000 Meter
  • in einer unbewohnten Region
  • ohne hohe Erhebungen in der Nähe
  • ohne Verbindungen zwischen den unteren Gesteinsschichten und dem Wassersystem an der Oberfläche
  • keine komplexen geologischen Strukturen (Falten, Spalten)
  • keine Erdbebengefahr
  • gewöhnliches Gestein, das wirtschaftlich bedeutungslos ist

Vergleichen Sie bitte selbst einmal die geologische und geografische Situation in Gorleben oder in Benken(CH) mit diesen Anforderungen. Für ein solches Endlager müssten alle Bedingungen erfüllt sein.

Überlegungen und Diskussionsvorschläge

  • Wenn die (atomare) Badewanne überläuft, dann stellt man zuerst den Wasserhahn (AKWs) ab, bevor man ans Aufwischen (Deponieren) geht.
  • Angesichts der beschriebenen Lagerprobleme und der Gefahren im sogenannten Normalbetrieb müssen die AKWs weltweit schnellstmöglich abgestellt werden.
  • Dann müssen kritische und vor allem unabhängige Geologen weltweit nach Endlagerstandorten suchen.
  • In diesen möglichen Endlagerstandorte sollte der Atommüll rückholbar eingelagert werden (kontrolliertes Langzeitlager).
  • Diese Atommülllager dürfen nicht der nationalen Souveränität eines einzelnen Staates unterliegen (UN-Hoheit).


Axel Mayer




Letzte AKW in Deutschland endlich abgeschaltet / Straf-Kampagnen gegen GRÜNE & Umweltbewegung


Auch nach dem Atomausstieg wird Deutschland immer noch einmal mit machtvollen Pro-Atom-Kampagnen geflutet. Die Straf-Kampagnen gegen GRÜNE & Umweltbewegung laufen auf vollen Touren. Es ist ein erschreckendes Bündnis, das hier an einem Strang zieht.

Hier eine unvollständige Auflistung:
AfD, CDU, CSU, FDP, Springer-Presse, (besonders hasserfüllt wie immer die BILD-Zeitung), FAZ, Klimawandelleugner wie EIKE, organisierte Windenergiegegner, Wirtschaftsverbände, rechtsradikale und rechtslibertäre Internetforen ... Wächst hier erkennbar zusammen, was immer schon zusammen gehört?


Es ist beeindruckend, wie ausgerechnet diese Parteien, Organisationen und atomar-fossilen Seilschaften mit vorgeschobenen Umweltargumenten immer noch für Atomenergie werben.

Je offensichtlicher es wird, dass wir den großen, globalen Wachstums-Krieg gegen die Natur gerade krachend verlieren, desto stärker setzen Lobbyisten auf den Mythos der neuen Wunderwaffen. Dieser Mythos war auch im letzten Weltkrieg sehr effizient und kriegsverlängernd, änderte aber nichts an der Katastrophe. Der Streit um die Abschaltung und um neue AKW ist getragen von der Hoffnung und Propaganda der „Wunderwaffe Atomkraft“, die ein zerstörerisches Weiter so ermöglichen soll. Ein Weiter so mit Weltraumtourismus, Superyachten, Überschallflugzeugen, Rohstoffverschwendung, unbegrenztem Wachstum und selbstverständlich ohne Tempolimit.

Hier zeigt sich auch eine Konfliktlinie, die aktuell viele ökologische und soziale Konflikte prägt. Nicht der Staat, sondern der Markt soll entscheiden, ob Atomkraftwerke, PFAS oder CO₂ gefährlich sind. Nach dieser marktradikalen Logik wären DDT, FCKW und Asbest immer noch nicht verboten und Kinder würde immer noch im Bergwerk arbeiten.

Jahrzehntelang haben marktradikale atomar-fossile Seilschaften den Ausbau der zukunftsfähigen Energien, Stromtrassen und die Energiewende massiv behindert und das Energieerzeugungsmonopol der mächtigen Energiekonzerne verteidigt. Jetzt warnen die atomar-fossilen Seilschaften scheinheilig und manipulativ erfolgreich vor einem Black-out und vor dem Klimawandel. So kämpfen Sie für die Atomkraft und gefährliche und teure neue AKW.

Es ist tief erschreckend, wie perfekt die organisierten Angstkampagnen in Deutschlandimmer noch funktionieren.

Axel Mayer

Alle Infos zur endgültigen Abschaltung der AKW und zum Atomausstieg





Mehr Infos - Atommüll Schweiz:



Atommüll Endlager: Information für Hausarbeit, Schularbeit, Vortrag, Referat, Aufsatz


Richtig wichtig! Ihnen gefällt diese Seite? Legen Sie doch einen Link:
<a href="http://www.bund-rvso.de/atommuell-endlager-info.html">Atommüll-Endlager-Info: Wie gefährlich sind Plutonium und Co.?</a>

Weitersagen
Twitter Facebook

Dieser Artikel wurde 166053 mal gelesen und am 5.4.2023 zuletzt geändert.