Nistkästen - Übersicht 2019:
Dieses Nistkasten-Infoblatt, ein hübscher Bilderbuch-Flyer für Kinder, Kindergruppen, Grundschulen und Kindergärten können Sie zum Selbskostenpreis bei uns bestellen.
- Zur Flyer-Bestellung -
Der Bilderbuchflyer hier als PDF-Datei.


Artenschutz, Vogelschutz, Artensterben, Insektensterben, Nistkästen bauen...
Aktuell & Wichtig!
Grüne Kreuze, Gift & Bauernsterben
Im Mai 2019 sind im Naturschutzgebiet Taubergießen rund 3.000 Hummel- und Spinnenragwurz-Orchideen verschwunden und es tobte ein großer Streit ob Wildschweine oder Diebe die Ursche waren. Doch dieser Streit lenkt vom Hauptproblem ab.
Der große Orchideen-Bestand im Taubergießen ist ein kleines europäisches Naturwunder. Der Verlust so vieler Orchideen ist eine kleine Katastrophe für die Artenvielfalt. Die große Katastrophe ist die Tatsache, dass es europaweit nur noch so wenig Orchideen gibt. Unsere Naturschutzgebiete sind sind zwischenzeitlich (ähnlich wie in Afrika) Restnatur und Naturmuseen und der Verlust gefährdet winzige Restbestände. Egal ob Diebe oder Wildschweine die Ursache waren. Wir brauchen mehr Natur.

Insektensterben - Schmetterlingssterben
Dieses Motiv gibt´s auch als Banner (Balkon & Demo) für 10 € im BUND-Shop.
Artensterben, Insektensterben, Vogelsterben 2019
Eine Vielzahl von regionalen Naturschutzthemen finden Sie auf unseren regionalen Naturschutzseiten
Interessieren Sie sich für Naturschutzthemen am Südlichen Oberrhein?
Dann können Sie sich nach einem Klick rechts
in den regionalen BUND-Naturschutz-Newsletter eintragen!
Wo sind die vielen NaturschützerInnen & BiologInnen
in den wichtigen, aktuellen Naturschutzkonflikten am Oberrhein? Es gibt am Oberrhein eine Vielzahl von Menschen mit einem großen Wissen und Sachverstand in Sachen Natur und Umwelt. Doch in den großen Konflikten um unsere bedrohte Restnatur, sei es bei den Versuchen die Naturschutzaspekte des IRP zu behindern, beim Schmetterlingssterben, bei den Themen Flächenverbrauch und Zersiedelung halten sie sich meist "vornehm" und schüchtern zurück und überlassen die öffentliche Debatte & Leserbriefe den gut organisierten Lobbyisten und dem Stammtisch. Manche Spezialisten sehen auch nur ihr "Lieblingsbiotop" und vergessen darüber den großen Zusammenhang. Nur gemeinsam können wir wir die aktuellen Zerstörungsprozesse bremsen!
Axel Mayer