Kein Insektensterben & angeblicher Insektenschwund & grüne Kreuze


Kein Insektensterben & angeblicher Insektenschwund & grüne Kreuze


Mit Neonicotinoiden, Glyphosat und anderen Giften machen Konzerne wie Bayer, Monsanto und Syngenta satte Gewinne und die Debatte um das insbesondere von Agrargiften ausgelöste globale und regionale Insektensterben gefährdet diese Gewinne massiv. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis die PR-Abteilungen der Agrochemie-Multis und die Bauernverbände zur Gegenoffensive blasen...

Mit den Grünen Kreuzen läuft aktuell die bestorganisierte Kampagne für Agrar-Gift, Glyphosat und Massentierhaltung seit Jahrzehnten. Die berechtigten Sorgen der Landwirte vor einem Bauernsterben werden von Lobbyisten wie Chemie-Bauer Willi geschickt für die Interessen von Bayer/Monsanto genutzt. Die Ängste der Landwirtschaft vor einem Bauernsterben sind tatsächlich mehr als berechtigt. Nur lenkt die gut organisierte Lobby mit der Kreuz-Aktion von den tatsächlichen Ursachen gerne und erfolgreich ab und auch die Mehrzahl der Medien zeigt diese Zusammenhänge nicht auf.


Einschub:

Grüne Kreuze, Bauernsterben & Artenausrottung in Deutschland 2019: Neue Studien


Während gerade bundesweit Landwirte mit Grünen Kreuzen & Demos für Agrargifte & Glyphosat demonstrieren, gab es neue, erschreckende Studien:

Vogelsterben


"Die Fachgruppe „Vögel der Agrarlandschaft“ der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft hat mit Unterstützung des DDA ermittelt, dass die Zahl der abnehmenden und stark abnehmenden Arten von 55 Prozent auf 68 Prozent gestiegen ist. Die Bestandsrückgänge von Rebhuhn (89 Prozent seit 1992), Kiebitz (88 Prozent seit 1992), Feldlerche (45 Prozent seit 1992) und vieler weiterer Arten halten nicht nur an, sie haben sich sogar noch beschleunigt. Als wesentliche Ursache für die Bestandsrückgänge sehen die Fachleute die fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft, insbesondere durch Pestizideinsatz, starke Düngung, den Verlust von Landschaftselementen wie Ackerbrachen und die Einengung der Fruchtfolgen.
Quelle: Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.

Insektensterben


Der Rückgang der Insekten und Spinnen in Deutschland reicht weiter, als bislang angenommen. Seit 2009 ist etwa ein Drittel aller Arten aus Wiesen und Wäldern verschwunden. Die Auswertung ergab insgesamt: Sowohl die Zahl der Insektenarten nahm massiv ab wie auch die Biomasse – allein auf den Wiesen um mehr als zwei Drittel. Der Insektenschwund war überall dort besonders stark, wo die Wiesen von Ackerland umgeben waren. Damit weist das Forscherteam um den Ökologen Sebastian Seibold darauf hin, dass die Hauptursache in der Landwirtschaft zu finden ist.
Quelle: Studie der TU München

Lügen


Der Bauernbund bezeichnet das Insektensterben als „Agrarlüge“
Landwirte sollen ein Mitschuld am Insektensterben haben? Davon will der Bauernbund nichts wissen. Geschäftsführer Reinhard Jung spricht von der „größten Agrarlüge seit BSE“... Landwirte tragen aus Sicht des Brandenburger Bauernbunds gar keine Mitschuld am Insektensterben. „Die Behauptung des Nabu, in den letzten 25 Jahren sei die Masse der Insekten um mehr als 70 Prozent zurückgegangen, können wir nicht nachvollziehen“, sagte Bauernbund-Vorstand Thomas Kiesel. „Fest steht allerdings, dass sich auf landwirtschaftlicher Seite die Lebensbedingungen für Insekten in den letzten 25 Jahren nicht verschlechtert haben.“
Quelle: Märkische Allgemeine vom 25.3.2019



Die Ursachen des Insektensterbens (Kurzversion)
Die Ursachen des massiven Insektensterbens sind vielfältig. Es gibt Hauptgründe und Nebengründe für den massiven Rückgang der Arten und es gibt ein massives ökonomisches Interesse der Agrochemielobby und ihrer PR-Agenturen dieses Thema gezielt nur in den kleinen Nischen und Randbereichen zu diskutieren.

Die Hauptursache für das Sterben von Insekten wie Schmetterlingen und Bienen ist die industrielle Landwirtschaft mit ihren Giften (Neonicotinoide...), Herbiziden (Glyphosat...), Überdüngung und die „pflegeleichte“ ausgeräumte, monotone Agrar-Landschaft. Ein besonders bedrückendes Phänomen ist die Fernwirkung der Gifte und Düngemittel selbst in weit entfernte Naturschutzgebiete.

Zu den weiteren Ursachen des Rückgangs zählen Biotopverluste bei Pflanzen aufgrund erhöhten Stickstoffgehalts im Boden. Aus zweimal gemähten artenreichen Wiesen wurden stark gedüngte artenarme Produktionsflächen für Biogasanlagen und Hochleistungskühe. Die Giftorgien in Privatgärten, aktuell bei der Bekämpfung des Buchsbaumzünslers, dürfen bei der Ursachenanalyse nicht außer Acht gelassen werden. Als weitere mögliche Ursachen gelten Klimawandel, Flächenverbrauch und Bebauung, der zunehmend beschleunigte Verkehr, Lichtverschmutzung und die massenhafte Tötung von Insekten an Lichtquellen.

Ein weiterer Hauptgrund des Insektensterbens wird von Naturschützern gerne übersehen. Unsere Landwirtschaft konkurriert auf einem globalisierten Agrarmarkt im Rahmen des Freihandels mit Ländern wie Kanada. Eine immer noch erfreulich kleinräumige Landwirtschaft z.B. in Südbaden, verkauft auf dem gleichen Markt wie die giftdominierte großindustrielle Landwirtschaft in den USA. Wenn nur noch der Preis und die Ideologie des „freien Marktes“ zählt, dann haben Insekten, Vögel, Hecken aber auch die Mehrzahl der Landwirte selber keine Chancen. Die Naturschutzbewegung ist nicht der Feind der Landwirtschaft, sondern der potentiell Verbündete einer naturnäheren, giftärmeren, nachhaltigen und somit auch moderneren und zukunftsorientierten Landwirtschaft. Das Insektensterben kann nicht losgelöst vom generellen, globalen Artensterben gesehen werden.
Bayer-Monsanto, Syngenta, Genlobby, CDU, CSU, FDP & Bauernverbände haben kein Interesse an kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betrieben. Sie träumen und realisieren den zerstörerischen Traum von der großen, giftdominierten, global aufgestellten Agrarfabrik. Seit Mitte der 1990er-Jahre ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland politisch gewollt um die Hälfte zurückgegangen. Auch die AfD, die gerne bauernfreundlich tut, ist in der Realität eine wirtschaftsliberale Konzernpartei.


Der BUND und die Naturschutzverbände warnen
seit vielen Jahren und immer mehr Studien bestätigen das große Insektensterben in Deutschland.
Entomologen und Naturinteressierte beobachteten binnen weniger Jahre einen massiven Rückgang zahlreicher Insektenarten und insektenfressender Wirbeltiere. Unten an diesen Text angehängt finden Sie eine kleine Auswahl an Studien zu diesem Thema. Dieses Insektensterben ist von großer Tragweite für die Ökosysteme, die Biodiversität und die Landwirtschaft in unserem Land und ein wichtiger Grund für das Vogelsterben.

Wer jetzt denkt, Bayer, Monsanto und Syngenta würden im eigenen Namen Pressearbeit machen, der verkennt die neuen Methoden der so genannten Krisenkommunikation.

"Die Kernfrage ist […] nicht, wie Protest zu vermeiden ist, sondern wie wir Protest managen können" sagte Dr. Sebastian Schwark von der PR-Agentur Hill & Knowlton...


Die professionelle, industriegelenkte Leugnung von Umweltgefahren
hat eine lange, erfolgreiche Tradition, nicht nur in Deutschland. Wir erinnern an die jahrzehntelang herunter gespielten Gefahren von Asbest, Zigaretten, Atomkraftwerken, Dieselabgasen, Holzschutzmitteln und des menschengemachten Klimawandels. Die aktuelle Gegendebatte zum Thema Insektensterben erinnert an den Beginn der Debatte der Klimawandelleugner und auch an deren Strategien. Wissenschaftliche Mietmäuler gab es immer schon.

Die jetzt beginnende Generalkritik aus Teilen der Bauernverbände und die gezielt geschürten generellen Zweifel sind leider kein wünschenswerter Skeptizismus im wissenschaftlichen Sinn, sondern vielmehr der Beginn einer organisierten Leugnung des menschengemachten, globalen Insekten- und Artensterbens, geleitet von massiven ökonomischen Interessen.


Der dreimal mit dem deutschen PR-Preis
ausgezeichnete ehemalige FDP-Kandidat für die Europawahl, Hasso Mansfeld, machte im Sommer 2017 den Aufschlag für die Gegenkampagne.

Der Text des "Medienprofis Mansfeld", der schon im Titel mit einer gezielt platzierten Verschwörungstheorie beginnt, erinnert an Strategien der Klimawandelleugner:


Herr Mansfeld bezweifelt die Übertragbarkeit
einer wichtigen Studie zum Insektensterben aus Nordrhein-Westfalen auf den Rest der Bundesrepublik und schreibt vom "Angeblichen Insektenschwund". Dass der massive bundesweite Rückgang der Insekten aktuell von immer mehr unabhängigen Insektenforschern bestätigt wird, verschweigt er. Die bundesweit "saubere Windschutzscheibe" ist kein wissenschaftlicher Beweis, wohl aber ein wichtiges, zusätzliches Indiz für das ökologische Problem.

Die von Herrn Mansfeld im aufziehenden Bundestagswahlkampf 2017 verbreiteten Mythen und Fake-News eroberten schnell das Internet. Der Text findet sich auf vielen neoliberalen Seiten, bei CDU- & FDP Funktionären, insbesondere aber auf vielen Internetseiten der AfD. Auch vom baden-württembergischen Agrochemie-Lobbyisten und Landwirtschaftsminister Hauk wurde der Text über die sozialen Medien verbreitet.

Einen Kommentar zu den PR-Strategien des Bauernverbandes stand in der FAZ
"Auch, wenn die Reiter der Apokalypse leibhaftig vor den Toren von Berlin-Mitte stünden – der Deutsche Bauernverband würde zunächst nach weiteren Studien verlangen, die den Sachverhalt klären, ehe er anerkennt, dass es ein Problem gibt, zu dem man sich irgendwie verhalten sollte." Zitatende

Auch der rechtsliberale Statistiker Walter Krämer
bezweifelt die Datengrundlagen des Insektensterbens. "Er veröffentlicht unter anderem bei der rechtsliberalen Achse des Guten, dem Magazin Novo und dem Autorenblog Die Freie Welt. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 gab Krämer eine Einschätzung zur AfD in einem Interview mit der Zeitschrift Junge Freiheit bekannt. Seitdem ist er mehrmals bei AfD-Veranstaltungen aufgetreten, ohne der Partei beizutreten." schreibt Wikipedia.


Insektensterbenleugner & Wikipediamanipulation


Es ist beeindruckend zu sehen,
wie die Insektensterbenleugner es geschafft haben die Thesen von Herrn Mansfeld in den Wikipedia-Beitrag zum Insektensterben einzuschleusen. Wikipedia-Manipulation gehört heute zu den klassischen Aufgaben von PR-Firmen.

Auf Wikipedia stand am 6.8.17:
"Der Begriff Insektensterben bezieht sich auf einen postulierten (jedoch nicht nachgewiesenen) allgemeinen Rückgang der Populationen von Insekten. Der Begriff wurde vor allem im Rahmen des Bundestagswahlkampfes 2017 in Deutschland von NGOs, Politikern und Medien verwendet. Dabei häufig zitiert ist ein Rückgang von 80 %. Die Zahl wurde manchmal auf ganz Deutschland bezogen, manchmal nur auf bestimmte Regionen, teilweise war von 80 %, teilweise von bis zu 80 % die Rede. Die Zahl geht zurück auf eine Veröffentlichung von Krefelder Hobbyforschern von 2013. Diese betreiben seit Jahrzehnten Dutzende Messstellen in Nordrhein-Westfalen. An zwei Messstellen wurde ein Rückgang der Insekten-Biomasse von 80 % festgestellt. Die Zahl wurde jedoch von vielen Berichterstattungen aus dem Zusammenhang gerissen und insbesondere von den Grünen für den Wahlkampf genutzt."

So sah die Wikipedia-Seite zum Glück nur kurzzeitig aus. Insektensterben-Leugner haben gezielt versucht, die Wikipedia-Seite zu manipulieren. Nachdem ein aufmerksamer Nutzer mangelnde Neutralität kritisiert hatte, wurde der Artikel von Wikipedia geprüft, so wie er oben steht entfernt und neu geschrieben. Dennoch läuft weiterhin seit der Veröffentlichung von Mansfelds Beitrag bei dem Insektensterben-Beitrag in Wikipedia ein Kampf um die "Deutungshoheit". Fast täglich werden von verschiedenen Nutzern Änderungen vorgenommen, so dass der Artikel mal weitestgehend objektiv ist, mal von deutlich subjektiver Meinung geprägt ist. Der Link zum Mansfeld-Beitrag war zwischenzeitlich entfernt, wurde aber auch wieder hinzugefügt.


Die Agrochemie-Multis schicken in Krisensituationen gerne den Bauernverband nach vorne
(Was häufig dazu führt, dass die Landwirte stellvertretend für die Industrie den Ärger bekommen.)

"Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht in der aktuellen Diskussion über das so genannte Insektensterben erhebliche Lücken bei der Datengrundlage, die dringend geschlossen werden müssen. „Aussagen wie ‚früher waren mehr Insekten auf der Windschutzscheibe‘ eignen sich möglicherweise für den Autofahrer-Stammtisch, werden aber der Bedeutung und Tragweite des Problems nicht im Ansatz gerecht“, kommentierte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken. Krüsken verwies auf die Feststellung des Insektenforschers Martin Sorg vom Krefelder Entomologischen Verein, der gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 16. Juli 2017 die Diskussion „in einer Wolke der Unwissenheit“ verortete. (...)
Zudem werde nach wie vor zu wenig gegen den Flächenverbrauch unternommen. Der Lebensraum von Insekten und anderen Tieren gehe überall dort verloren, wo Felder, Wiesen, Weiden und Wälder unter Asphalt und Beton verschwinden, derzeit immer noch 66 Hektar täglich." Quelle: „Insektensterben in einer Wolke der Unwissenheit“

Der Bauernverband verwendet hier ähnliche Strategien wie die frühen, industriegelenkten Klimawandelskeptiker. Es geht darum, mit einem aus dem Zusammenhang gerissenen Zitat, Zweifel an den Grundaussagen zu erzeugen ("Insektensterben in einer Wolke der Unwissenheit"). Vom Problem der industrialisierten Landwirtschaft und der Neonicotinoide wird abgelenkt und die Debatte auf Nebenschauplätze (Flächenverbrauch) gelenkt.
Der Flächenverbrauch ist tatsächlich ein großes, wichtiges Umwelt- und Naturschutzthema. An den Ursachen des Insektensterbens hat der Flächenverbrauch allerdings nur einen kleinen Anteil. Die vom Bauernverband gelobten Blühstreifen und artenreichen Feldränder sind schön und nutzen tatsächlich der Pflanzenwelt. Sie sind allerdings wegen der Gifte auf den direkt daneben liegenden Äckern sehr insektenarm.

Top-Agrar-Umwelt schreibt am 20.10.2017:
"NABU erfindet Insektensterben und schuld ist die Landwirtschaft" und zitiert damit den Bauernbund Brandenburg

Jörg-Uwe Meineke, Schmetterlingsexperte und ehemaliger Leiter des Referats für Naturschutz und Landschaftspflege im Regierungspräsidium Freiburg sagt, dass die Fernwirkung der Agrargifte selbst in Naturschutzgebiete hinein wirkt und dort Insekten gefährdet.

Krisenkommunikation und Greenwash der Konzerne in Sachen Insektensterben stehen noch ganz am Anfang.
Nach den schrecklich gut gemachten Leugnungskampagnen der Gefahren von Asbest, Zigaretten, Atomkraftwerken und des menschengemachten Klimawandels müssen wir mit intensiver PR-Arbeit rechnen. Beim Bienensterben ist es der Industrie mit viel PR-Aufwand und Geld gelungen, einen wichtigen Randaspekt des Problems, die Varroamilbe, zum Hauptproblem zu erklären...

Syngenta, Bayer, Monsanto, Bauernverbände & Co: Greenwash zum Thema Insektensterben / Bienensterben. Mit Plakaten, Ablenkungskampagnen, industriegelenkten Leserbriefen & Lobbykampagnen versuchen die Konzerne eine Gefahrzeitverlängerung für Neonicotinoide, Glyphosat und eine großindustrielle Landwirtschaft durchzusetzen.


Die Agrochemie-Lobby wird versuchen, Studien zum Insektensterben zu finanzieren und zu beeinflussen, KritikerInnen anzugreifen und wie bei Tabak und Co. werden sich auch WissenschaftlerInnen, SpezialistInnen und Initiativen finden, die im Sinne der Industrie argumentieren. Nicht nur bei Asbest und Tabak haben solche Strategien Verbote jahrelang verhindert und und auch PR und PR-Agenturen sind für tausende von Opfern verantwortlich. Es ist erschreckend, dass dies weder für die Medien, noch für die Umweltbewegung bisher ein Thema war.

Das massive Insektensterben lässt sich eigentlich nicht mehr leugnen. Die jetzigen Kampagnen versuchen einfach nur von den tatsächlichen Ursachen abzulenken. Sie dienen der Gefahrzeitverlängerung von Neonicotinoiden und Glyphosat.

Gerade die Umweltbewegung hat im großen Themenbereich Insektensterben noch viele offene Fragen. Wir wollen aber eine wissenschaftlich-kontroverse Debatte, die nicht von ökonomischen Interessen und von einem Interesse an einer Zeitverzögerung gelenkt wird. Wohin ökonomisch gelenkte Debatten und eine von wirtschaftlichen Interessen gesteuerte Politik führen, sehen wir aktuell beim Dieselskandal.


  • Eine umstrittene Studie des DLR aus dem Jahr 2019 besagt, dass pro Jahr ca. 1.200 Tonnen Insektenbiomasse in Deutschland an Windrotoren verloren gehen und die Kohle- Atom- und Agrarchemielobbyisten greifen das Thema begierig auf. Das ist lesenswert und doch gemessen an den Hauptursachen des Insektensterbens tatsächlich nur ein Rand- und Nischenthema. Alleine in deutschen Wäldern fressen Vögel 400.000 Tonnen Insektenbiomasse im Jahr! Das Ganze erinnert an die gelenkte Debatte um zu den jährlich 100.000 bis 200.000 von Windrädern getöteten Vögeln, die verhindern soll, dass über die 18 Millionen Vögel diskutiert wird, die in Deutschland an Glasscheiben sterben. Strom aus Kohlekraftwerken und neuen AKW ist nicht nur gefährlich, sondern auch auch viel teurer als Strom aus Windenergie. Gerade darum bekämpfen die Lobbyisten die erneuerbaren Energien mit gezielt vorgeschobenen Scheinargumenten.
    Ablenkungsmanöver!
    Per Notfallzulassung hat fast zeitgleich mit der ablenkenden Studie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) den Einsatz des insektenschädlichen Pestizids Carnadine erlaubt. Das Mittel enthält den Wirkstoff Acetamiprid, ein Neonicotinoid. Wie alle "Neonics" greift auch diese Substanz das Nervensystem von Insekten an und tötet nicht nur Schädlinge, sondern alle Insekten, die damit in Kontakt kommen. Über das "Insektensterben durch Windräder" wird diskutiert und berichtet. Das viel größere Problem spielt in der Berichterstattung ein Nischendasein.





  • Insektensterben & "Angeblicher Insektenschwund"? - Alles Lüge? Krisenkommunikation & Greenwash






    "Die Wahrheit", Warnungen & Hinweise:






    [artikel=IMPORT: Umzug]

    Infos & Links zum Schmetterlingssterben / Insektensterben & zu Insektensterbenleugnern



    Grüne Kreuze & Kritik: Gift, Agrarpaket, Glyphosat, Massentierhaltung & Bauernsterben




    Dieses Klein-Banner für das Volksbegehren Artenschutz in Ba Wü, für Demo, Balkon & Infostand gibt´s für 10 € im BUND-Shop.




    [artikel=IMPORT: Umzug]

    Studien, Quellen, Medienberichte und Links zu den Themen Insektensterben, Bienensterben, Schmetterlingssterben, Vogelsterben und Neonicotinoiden



    Einschub:

    EU-Behörde Efsa bestätigt Gefahr der Neonicotinoide







    Studien:





    Weitere Quellen, Links, Zeitungsberichte und Interviews mit Experten:













    Wir tragen hier die wichtigsten Quellen, Studien, Untersuchungen zu den Ursachen des Insektensterbens / Schmetterlingssterbens zusammen. Ein Grund für diese Arbeit einer kleinen BUND-Untergliederung sind die Lügen der gut organisierten Insektensterbenleugner. Mit Neonicotinoiden, Glyphosat und anderen Giften machen Konzerne wie Bayer, Monsanto und Syngenta satte Gewinne und die Debatte um das Insektensterben gefährdet diese Gewinne massiv.

    Mehr Infos:
    Insektensterbenleugner.



    Insektensterben Ursachen (Kurzversion)
    Die Ursachen des massiven Insektensterbens sind vielfältig. Es gibt Hauptgründe und Nebengründe für den massiven Rückgang der Arten und es gibt ein massives ökonomisches Interesse der Agrochemielobby und ihrer PR-Agenturen dieses Thema gezielt nur in den kleinen Nischen und Randbereichen zu diskutieren.

    Die Hauptursache für das Sterben von Insekten wie Schmetterlingen und Bienen ist die industrielle Landwirtschaft mit ihren Giften (Neonicotinoide...), Herbiziden (Glyphosat...), Überdüngung und die „pflegeleichte“ ausgeräumte, monotone Agrar-Landschaft. Ein besonders bedrückendes Phänomen ist die Fernwirkung der Gifte und Düngemittel selbst in weit entfernte Naturschutzgebiete.

    Zu den weiteren Ursachen des Rückgangs zählen Biotopverluste bei Pflanzen aufgrund erhöhten Stickstoffgehalts im Boden. Aus zweimal gemähten artenreichen Wiesen wurden stark gedüngte artenarme Produktionsflächen für Biogasanlagen und Hochleistungskühe. Die Giftorgien in Privatgärten, aktuell bei der Bekämpfung des Buchsbaumzünslers, dürfen bei der Ursachenanalyse nicht außer Acht gelassen werden. Als weitere mögliche Ursachen gelten Klimawandel, Flächenverbrauch und Bebauung, der zunehmend beschleunigte Verkehr, Lichtverschmutzung und die massenhafte Tötung von Insekten an Lichtquellen.

    Ein weiterer Hauptgrund des Insektensterbens wird von Naturschützern gerne übersehen. Unsere Landwirtschaft konkurriert auf einem globalisierten Agrarmarkt im Rahmen des Freihandels mit Ländern wie Kanada. Eine immer noch erfreulich kleinräumige Landwirtschaft z.B. in Südbaden, verkauft auf dem gleichen Markt wie die giftdominierte großindustrielle Landwirtschaft in den USA. Wenn nur noch der Preis und die Ideologie des „freien Marktes“ zählt, dann haben Insekten, Vögel, Hecken aber auch die Mehrzahl der Landwirte selber keine Chancen. Die Naturschutzbewegung ist nicht der Feind der Landwirtschaft, sondern der potentiell Verbündete einer naturnäheren, giftärmeren, nachhaltigen und somit auch moderneren und zukunftsorientierten Landwirtschaft. Das Insektensterben kann nicht losgelöst vom generellen, globalen Artensterben gesehen werden. Doch Monotonie breitet sich nicht nur in der Natur aus. So gibt es (um nur ein Beispiel zu nennen) weltweit noch 6.500 Sprachen, doch die Hälfte ist vom Aussterben bedroht. Was wir erleben ist die logische Folge unbegrenzten Wirtschaftswachstums im begrenzten System Erde. Und in den schnell wuchernden Metastasen unseres Industriesystems, in Asien und Afrika, laufen die Zerstörungsprozesse noch schneller ab.

    Notwendige Ursachenforschung zum Insektensterben und ihre Probleme.
    Während das Insektensterben als solches nur noch von industrienahen Insektensterbenleugnern bestritten wird, gibt es bei der Ursachenforschung, insbesondere bei der Fernwirkung der Gifte noch einen großen Forschungsbedarf. Wir sehen dies, sind aber gebrannte Kinder. Bei Themen wie Klimawandel, Holzschutzmittelgifte, Contergan und Asbest waren die Ursachen teilweise jahrzehntelang bekannt und eine industriegelenkte Ursachenforschung, verbunden mit Verharmlosungs-Kampagnen hat Maßnahmen zur Schadensbegrenzung jahrelang verzögert und verhindert. Dies hat bei Holzschutzmittelgiften, Contergan und Asbest zu Krankheit und Tod vieler Menschen geführt. Der organisierte Kampf der Klimawandelleugner wird weltweit noch größere Opfer fordern.

    Die Forderung nach einer industrieunabhängigen Erforschung der Ursachen des Insektensterbens und der Fernwirkung der Gifte, erscheint angesichts der Macht von Bayer, Monsanto und Syngenta und Co. beinahe unrealistisch, muss aber angegangen werden und darf nicht zu einer Verzögerung bei der Bekämpfung des Insektensterbens führen.

    Axel Mayer, BUND-Geschäftsführer




    Schmetterlingssterben / Insektensterben - Ursachen und Hintergründe


    Einen ausführlichen Text, der auf die vielfältigen Ursachen und Hintergründe des Schmetterlings- und Insektensterbens eingeht finden Sie hier.


    [artikel=IMPORT: Umzug]

    Studien, Quellen, Medienberichte und Links zu den Themen Insektensterben, Bienensterben, Schmetterlingssterben, Vogelsterben und Neonicotinoiden



    Einschub:

    EU-Behörde Efsa bestätigt Gefahr der Neonicotinoide







    Studien:





    Weitere Quellen, Links, Zeitungsberichte und Interviews mit Experten:









    [artikel=IMPORT: Umzug]

    Infos & Links zum Schmetterlingssterben / Insektensterben & zu Insektensterbenleugnern



    Grüne Kreuze & Kritik: Gift, Agrarpaket, Glyphosat, Massentierhaltung & Bauernsterben




    Dieses Klein-Banner für das Volksbegehren Artenschutz in Ba Wü, für Demo, Balkon & Infostand gibt´s für 10 € im BUND-Shop.







    Aktueller Einschub


    Wichtige neue Studie zum Insektensterben
    Eine der aktuell wichtigsten Langzeitstudien zum Insektensterben in Deutschland, die niederländische, deutsche und britische Wissenschaftler kürzlich veröffentlicht haben, liefert alarmierende Zahlen. Untersucht wurden 63 verschiedene Orte im Bundesgebiet (in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Rheinland-Pfalz ); allesamt Naturschutzgebiete. In diesen verzeichneten Forscher einen Rückgang der Biomasse um durchschnittlich 76 Prozent seit 1989. Diese Zahlen sind alarmierend, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die Untersuchungen in Naturschutzgebieten, also in eigentlich besonders geschützten Gebieten, vorgenommen wurden. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle sagt zu der Studie: "Die Publikation liefert nun den Beleg dafür, dass wirklich ein größerflächiges Phänomen vorliegt".


    Auszug aus dem European Grassland Butterfly Indicater von 2013, einer englischen Studie der Europäischen Umweltagentur, die die Populationen von Wiesenschmetterlingen seit 1991 dokumentiert.

    Zusammenfassung:






    Schmetterlingssterben - Insektensterben (nicht nur) am Oberrhein





    Anteile der Gefährdungskategorien der Schmetterlinge in Baden-Württemberg
    Weitere Informationen finden Sie bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz.
    (Mit dieser Grafik der LUBW sind wir eher unzufrieden, weil sie die tatsächliche Dimension des Schmetterlingssterbens nicht aufzeigt.)




    Hier finden Sie einige regionale Infos zum Thema Schmetterlinge:





    Bläuling

    Schmetterlinge sterben auch am Oberrhein, in Südbaden, im Elsass und der Nordschweiz




    Linkliste:
    Natur & Naturschutz Oberrhein / Elsass:






    Interessieren Sie sich für Naturschutzthemen am Südlichen Oberrhein?
    Dann können Sie sich nach einem Klick rechts
    in den regionalen BUND-Naturschutz-Newsletter eintragen!






    Wo sind die vielen NaturschützerInnen & BiologInnen
    in den wichtigen, aktuellen Naturschutzkonflikten am Oberrhein? Es gibt am Oberrhein eine Vielzahl von Menschen mit einem großen Wissen und Sachverstand in Sachen Natur und Umwelt. Doch in den großen Konflikten um unsere bedrohte Restnatur, sei es beim IRP, beim Schmetterlingssterben, bei den Themen Flächenverbrauch und Zersiedelung halten sie sich meist "vornehm" und schüchtern zurück und überlassen die öffentliche Debatte & Leserbriefe den gut organisierten Lobbyisten und dem Stammtisch. Manche Spezialisten sehen auch nur ihr "Lieblingsbiotop" und vergessen darüber den großen Zusammenhang. Nur gemeinsam können wir wir die aktuellen Zerstörungsprozesse bremsen!
    Axel Mayer, BUND-Geschäftsführer




    Schmetterlinge in Baden-Württemberg


    hier finden Sie u.a. die Rote Liste der Schmetterlinge in Baden Württemberg.
    Rote Listen sind Verzeichnisse gefährdeter, verschollener und ausgestorbener Tier- und Pflanzenarten. Sie geben Auskunft über den Gefährdungsgrad einzelner Arten und beziehen sich immer auf ein bestimmtes Gebiet wie beispielsweise ein Bundesland oder einen Naturraum.


    Schmetterlingssterben
    Stachelbeer-Harlekin, Stachelbeerspanner
    Ulmen-Harlekin
    Schwalbenwurz-Höckereule
    Silbergraue Nessel-Höckereule
    Dunkelgraue Nessel-Höckereule
    Kiefernheiden-Sackträger
    Gelbgrüner Lappenspanner
    Totenkopf
    Gelbhorn-Eulenspinner
    Färberscharteneule
    Ahorn-Rindeneule
    Erlen-Rindeneule
    Goldhaar-Rindeneule
    Erlen-Pfeileule
    Wolfsmilch-Rindeneule
    Woll-Rindeneule
    Großkopf-Rindeneule
    Heidemoor-Rindeneule
    Pfeileule
    Ampfer-Rindeneule
    Striemen-Rindeneule
    Dreizack-Pfeileule
    Grünliche-Erdeule
    Vielzahn-Johanniskrauteule
    Trockenrasen-Johanniskrauteule
    Sonnenröschen-Grünwidderchen
    Flockenblumen-Grünwidderchen
    Südwestdeutsches Grünwidderchen
    Skabiosen-Grünwidderchen
    Ampfer-Grünwidderchen
    Zaunwinden Trauereule
    Grauer Erlen-Rindenspanner
    Kleiner Fuchs
    Nagelfleck
    Orangegelber Breitflügelspanner
    Brauner Breitflügelspanner
    Weißgrauer Breitflügelspanner
    Graugelber Breitflügelspanner
    Windenschwärmer
    Rötlichgelbe Herbsteule
    Rötliche Herbsteule
    Graubraune Herbsteule
    Ockerbraune Herbsteule
    Scharzgefleckte Herbsteule
    Dunkelgraue Herbsteule
    Veränderliche Herbsteule
    Gelbbraune Herbsteule
    Rotbraune Herbsteule
    Weißdolch-Bläuling
    Aschgraue Erdeule
    Magerwiesen-Bodeneule
    Breitflügelige Erdeule
    Ausrufungszeichen
    Ypsiloneule
    Schmalflügelige Erdeule
    Saateule
    Kiefernsaateule
    Musiva-Erdeule
    Bastelbergers Rindenspanner
    Bartflechten-Rindenspanner
    Wellenlinien-Rindenspanner
    Schlehenheckenspanner
    Weißdorneule
    Herbst-Kreuzflügel
    Frühlings-Kreuzflügel
    Englischer Bär
    Graubraune Frühherbsteule
    Gelbbraune Stengeleule
    Moor-Stengeleule
    Rotbraune Stengeleule
    Svenssons Pyramideneule
    Tiefschwarze Glanzeule
    Gesäumte Glanzeule
    Pyramideneule
    Dreipunkt-Glanzeule
    Grüne Heidelbeereule
    Moor-Bunteule
    Heidekraut-Bunteule
    Schlehenspanner
    Aurorafalter
    Violettbrauner Rosen-Blattspanner
    Schwarzbinden-Rosen-Blattspanner
    Gilbweiderichspanner
    Chi-Eule
    Smaragd-Grünspanner
    Feldflur-Grasbüscheleule
    Dunkle Pfeifengras-Grasbüscheleule
    Makelrand-Grasbüscheleule
    Große Veränderliche Grasbüscheleule
    Trockenrasen-Grasbüscheleule
    Zweifarbige Grasbüscheleule
    Ziegelrote Grasbüscheleule
    Weißlichgelbe Grasbüscheleule
    Große Grasbüscheleule
    Schlangenlinien-Grasbüscheleule
    Platingraue Grasbüscheleule
    Kleine Veränderliche Grasbüscheleule
    Schwarzweiße Grasbüscheleule
    Bräunlichgelbe Grasbüscheleule
    Ackerrand-Grasbüscheleule
    Rötlichgelbe Grasbüscheleule
    Glanzgras-Grasbüscheleule
    Kleiner Schillerfalter
    Großer Schillerfalter
    Fliederspanner
    Schornsteinfeger
    Hauhechelspanner
    Sandheiden-Johanniskrautspanner
    Großer Johanniskrautspanner
    Bergheiden-Johanniskrautspanner
    Gelbfühler-Dickleibspanner
    Großer Schneckenspinner
    Baum-Weißling
    Braune Glattrückeneule
    Schwarze Glattrückeneule
    Schneckenhaus-Sackträger
    Landkärtchen
    Teichröhricht-Schilfeule
    Gelbbraune Schilfeule
    Zweipunkt-Schilfeule
    Rohrglanzgras-Schilfeule
    Igelkolben-Schilfeule
    Auen-Jungfernkind
    Birken-Jungfernkind
    Brauner Bär
    Schwarzer Bär
    Schwarzes L
    Gelbweiße Schilfeule
    Rotbindiger Samtfalter
    Kaisermantel
    Gefleckter Rauschbeerenspanner
    Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
    Großer Sonnenröschen-Bläuling
    Mondfleck-Rindenspanner
    Einstreifiger Trockenrasenspanner
    Ungepunkteter Zierspanner
    Gepunkteter Zierspanner
    Birnbaumeule
    Ockergelbe Escheneule
    Trockenrasen-Staubeule
    Wiesen-Staubeule
    Rotkragen-Flechtenbärchen
    Lungenkraut-Staubeule
    Berberitzeneule
    Silberblatt-Goldeule
    Gammaeule
    Jota-Silbereule
    Ziest-Silbereule
    Putris-Erdeule
    Glocken-Sackträger
    Hauhechel-Glasflügler
    Hornklee-Glasflügler
    Eichen-Kahneule
    Orangebrauner Ginsterspanner
    Ockergelber Gitter-Sackträger
    Birken-Dickleibspanner, Birkenspanner
    Pappel-Dickleibspanner
    Dunkelbraune Waldrandeule
    Hochmoor-Perlmutterfalter
    Frühlings-Rauhhaareule
    Herbst-Rauhhaareule
    Korbweideneule
    Brombeer-Perlmutterfalter
    Mädesüß-Perlmutterfalter
    Weißer Waldportier
    Gitternetz-Sackträger
    Kiefernspanner
    Braunstirn-Weißspanner
    Weißstirn-Weißspanner
    Grüneule
    Schlehen-Blütenspanner
    Heidelbeer-Blütenspanner
    Obstbaum-Blütenspanner
    Geißblatt-Kappeneule
    Schönbär
    Spanische Fahne
    Scheck-Tageule
    Tannen-Streckfuß
    Grüner Zipfelfalter
    Adlerfarneule
    Möndcheneule
    Perlglanzspanner
    Ockergelber Blattspanner
    Großer Sackträger
    Morpheus-Staubeule
    Malven-Dickkopffalter
    Heilziest-Dickkopffalter
    Moosbeerenspanner
    Gelbwürfeliger Dickkopffalter
    Hügelmeisterspanner
    Braunbinden-Blattspanner
    Rotbinden-Blattspanner
    Weißes Ordensband
    Weidenkarmin
    Pappelkarmin
    Blaues Ordensband
    Gelbes Ordensband
    Rotes Ordensband
    Kleines Eichenkarmin
    Großes Eichenkarmin
    Haworths Mooreule
    Schwertlilieneule
    Faulbaum-Bläuling
    Zackensaum-Heidelbeerspanner
    Dreizack-Graseule
    Gelbfleck-Frühlings-Bodeneule
    Rotbraune Frühlings-Bodeneule
    Weißer Gabelschwanz
    Großer Gabelschwanz
    Dost-Glasflügler
    Ziest-Glasflügler
    Zypressenwolfsmilch-Glasflügler
    Spätsommer-Wolfsmilch-Glasflügler
    Johanniskraut-Glasflügler
    Eselswolfsmilch-Glasflügler
    Dreilinieneule
    Ungebänderter Steinspanner
    Schwarzlinien-Steinspanner
    Trockenrasen-Steinspanner
    Hellgebänderter Steinspanner
    Berghexe
    Kupfereule
    Graue Labkrauteule
    Braune Labkrauteule
    Später Ginsterspanner
    Früher Ginsterspanner
    Klee-Gitterspanner
    Schmalflügelige Schilfeule
    Ruderalflur-Johanniskrauteule
    Waldheiden-Grünspanner
    Steppenheiden-Grünspanner
    Spitzwinkel-Bindenspanner
    Graugrüner Bindenspanner
    Olivgrüner Bindenspanner
    Möndchenflecken-Bindenspanner
    Grüner Blütenspanner
    Weißgraue Sumpfgraseule
    Gelbliche Sumpfgraseule
    Kleine Sumpfgraseule
    Rötliche Sumpfgraseule
    Gelber Rosen-Bindenspanner
    Silberspinnerchen
    Ringfleck-Rindenspanner
    Grüner Flechten-Rindenspanner
    Magerrasen-Perlmutterfalter
    Silberfleck-Perlmutterfalter
    Braunfleckiger Perlmutterfalter
    Alpen-Perlmutterfalter
    Natterwurz-Perlmutterfalter
    Schwarzgefleckter Rauhfußspinner
    Rostbrauner Rauhfußspinner
    Erpelschwanz-Rauhfußspinner
    Kleiner Rauhfußspinner
    Rötliche Binseneule
    Weißbindiges Wiesenvögelchen
    Rotbraunes Wiesenvögelchen
    Wald-Wiesenvögelchen
    Kleines Wiesenvögelchen
    Großes Wiesenvögelchen
    Hochmoor-Bodeneule
    Hufeisenklee-Gelbling
    Wander-Gelbling
    Weißklee-Gelbling
    Hochmoor-Gelbling
    Weiden-Spannereule
    Haseleule
    Grünbrauner Bindenspanner
    Baldrian-Bindenspanner
    Frühjahrs-Bindenspanner
    Moosgrüner Bindenspanner
    Prachtgrüner Bindenspanner
    Federfühler-Herbstspanner
    Eichenwald-Grünspanner
    Rotkopf-Wintereule
    Große Wintereule
    Gebüsch-Wintereule
    Rost-Wintereule
    Schwarzgefleckte Wintereule
    Heidelbeer-Wintereule
    Eintönige Wintereule
    Rotbraune Ulmeneule
    Weißflecken-Ulmeneule
    Violettbraune Ulmeneule
    Trapezeule
    Schwarzaugen Bindenspanner
    Mondfleckglucke
    Weidenbohrer
    Viellinien-Blattspanner
    Liguster-Rindeneule
    Heller Schmuckspanner
    Dunkler Schmuckspanner
    Dunkelgrüne Flechteneule
    Weißliche Flechteneule
    Braungraue Flechteneule
    Hellgrüne Flechteneule
    Graue Flechteneule
    Bräunliche Flechteneule
    Beifuß-Mönch
    Feldbeifuß-Mönch
    Astern-Mönch
    Glockenblumen-Mönch
    Hundsbraunwurz-Mönch
    Kamillen-Mönch
    Hellgrauer Goldaster-Mönch
    Goldruten-Mönch
    Lattich-Mönch
    Kräuter-Mönch
    Später Königskerzen-Mönch
    Braunwurz-Wald-Mönch
    Braunwurz-Mönch
    Rainfarn-Mönch
    Verschollener Königskerzen-Mönch
    Schatten-Mönch
    Königskerzen-Mönch
    Dunkelgrauer Goldaster-Mönch
    Zwerg-Bläuling
    Kleiner Alpen-Bläuling
    Rotklee-Bläuling
    Elfenbein-Flechtenbärchen
    Birken-Gürtelpuppenspanner
    Ahorn-Gürtelpuppenspanner
    Rotbuchen-Gürtelpuppenspanner
    Grauer Gürtelpuppenspanner
    Gelbbrauner Eichen-Gürtelpuppenspanner
    Gepunkteter Eichen-Gürtelpuppenspanner
    Gelbroter Eichen-Gürtelpuppenspanner
    Braunroter Eichen-Gürtelpuppenspanner
    Violettgrauer Eulenspinner
    Distelfalter
    Schmalschuppiger Zwerg-Sackträger
    Zweigeschlechtlicher Zwerg-Sackträger
    Eingeschlechtlicher Zwerg-Sackträger
    Sauters Zwerg-Sackträger
    Zweigeschlechtlicher Dreikant-Zwerg-Sackträger
    Parthenogenetischer Dreikant-Zwerg-Sackträger
    Wockes Zwerg-Sackträger
    Mittlerer Weinschwärmer
    Kleiner Weinschwärmer
    Moosgrüner Rindenspanner
    Silbergestreiftes Grasmotteneulchen
    Buschrasen-Grasmotteneulchen
    Ried-Grasmotteneulchen
    Kiefernspinner
    Messingeule
    Tutts Messingeule
    Wasserdost-Goldeule
    Rotrandbär
    Grauer Fleckleibbär
    Braune Erdeule
    Moorwiesen-Erdeule
    Primel-Erdeule
    Rötliche Erdeule
    Rötlichgrauer Bürstenspinner
    Grüne Eicheneule
    Graue Eicheneule
    Eichen-Nulleneule
    Blaukopf
    Brauner Motten-Sackträger
    Hufeisenkleeeule
    Meldenflureule
    Zweipunkt-Sichelflügler
    Buchen-Sichelflügler
    Erlen-Sichelflügler
    Heller Sichelflügler
    Ungefleckter Zahnspinner
    Schwarzeck-Zahnspinner
    Weißbinden-Zahnspinner
    Dunkelgrauer Zahnspinner
    Südlicher Zahnspinner
    Olivgrüne Eicheneule
    Dunkle Knötericheule
    Kammerjungfer
    Maghreb-Linieneule
    Weiden-Kahneulchen
    Silberpappel-Kahneulchen
    Gelbleibiger Springkrautspanner
    Braunleibiger Springkrautspanner
    Zackenbindiger Rindenspanner
    Holzrindeneule
    Weißgraues Flechtenbärchen
    Gelbleib-Flechtenbärchen
    Nadelwald-Flechtenbärchen
    Bleigraues Flechtenbärchen
    Grauleib-Flechtenbärchen
    Dunkelstirniges Flechtenbärchen
    Ockergelbes Flechtenbärchen
    Blaßstirniges Flechtenbärchen
    Dottergelbes Flechtenbärchen
    Marmoriertes Gebüscheulchen
    Laubholz-Bindenspanner
    Zickzack-Zahnspinner
    Buchen-Streckfuß
    Lichtgrauer Bergwald-Steinspanner
    Braungrauer Bergwald-Steinspanner
    Heideland-Tagspanner
    Ackerwinden-Bunteulchen
    Gelbe Blatteule
    Birkenspinner
    Erlen-Zackenspanner
    Herbst-Zackenspanner
    Birken-Zackenspanner
    Eschen-Zackenspanner
    Eichen-Zackenspanner
    Veränderlicher Gebirgs-Blattspanner
    Blaugrauer Gebirgs-Blattspanner
    Steinbrech-Gebirgs-Blattspanner
    Winkelzahn-Gebirgs-Blattspanner
    Wiesen-Sackträger
    Siebolds Felsflur-Sackträger
    Silbergraue Bandeule
    Weiden-Saumbandspanner
    Espen-Saumbandspanner
    Bergwiesen-Bodeneule
    Trockenrasen-Bodeneule
    Espen-Buntspanner
    Graubinden-Labkrautspanner
    Breitbinden-Labkrautspanner
    Ringelleib-Labkrautspanner
    Hellgrauer Labkrautspanner
    Braunweißer-Labkrautspanner
    Weißbinden-Labkrautspanner
    Fleckleib-Labkrautspanner
    Birken-Moorwald-Herbstspanner
    Buchenwald-Herbstspanner
    Gehölzflur-Herbstspanner
    Graslilieneule
    Großer Frostspanner
    Graubindiger Mohrenfalter
    Weißbindiger Mohrenfalter
    Rundaugen-Mohrenfalter
    Gelbbindiger Mohrenfalter
    Ockerfarbene Queckeneule
    Reingraue Staubeule
    Heckenwollafter
    Wollafter
    Eichen-Wollafter
    Kronwicken-Dickkopffalter
    Strandstrohblumeneulchen
    Amethysteule
    Lungenkraut-Höckereule
    Eisenhut-Höckereule
    Labkrautbär
    Erlengebüschspanner
    Braune Tageule
    Basaltfleck-Bodeneule
    Sigma-Bodeneule
    Scheckrand-Haarbüschelspanner
    Veränderlicher Haarbüschelspanner
    Dunkelbrauner Haarbüschelspanner
    Schwefelgelber Haarbüschelspanner
    Bräunlichgelber Haarbüschelspanner
    Mottenähnlicher Sackträger
    Storchschnabel-Bläuling
    Zweizahn-Winkelspanner
    Gelbgrüner Winkelspanner
    Einzahn-Winkelspanner
    Eichen-Blütenspanner
    Fichtenzapfen-Blütenspanner
    Kreuzkraut-Blütenspanner
    Christophskraut-Blütenspanner
    Fichtengallen-Blütenspanner
    Hopfen-Blütenspanner
    Bibernell-Berghaarstrang-Blütenspanner
    Bergwald-Goldruten-Blütenspanner
    Weißer Blütenspanner
    Bergfichten-Zwerg-Blütenspanner
    Nesselglockenblumen-Blütenspanner
    Felsrasen-Glockenblumen-Blütenspanner
    Thymian-Blütenspanner
    Eichenhain-Blütenspanner
    Linden-Blütenspanner
    Hecken-Blütenspanner
    Fuchs'-Kreuzkraut-Blütenspanner
    Doldengewächs-Blütenspanner
    Gossens' Heidekraut-Blütenspanner
    Waldreben-Blütenspanner
    Schafgarben-Blütenspanner
    Blasser Christophskraut-Blütenspanner
    Magerrasen-Glockenblumen-Blütenspanner
    Kiefern-Blütenspanner
    Feldbeifuß-Blütenspanner
    Obsthain-Blütenspanner
    Großer Wacholder-Blütenspanner
    Feldahorn-Blütenspanner
    Heller Eichen-Blütenspanner
    Fichten-Blütenspanner
    Augentrost-Blütenspanner
    Lärchen-Blütenspanner
    Leinkraut-Blütenspanner
    Trockenrasen-Schafgarben-Blütenspanner
    Heidekraut-Blütenspanner
    Verkannter Goldruten-Blütenspanner
    Bibernellen-Blütenspanner
    Wachtelweizen-Blütenspanner
    Rotfingerhut-Blütenspanner
    Kleiner Wacholder-Blütenspanner
    Zwerg-Blütenspanner
    Gelbfingerhut-Blütenspanner
    Satyr-Blütenspanner
    Silgen-Blütenspanner
    Dost-Blütenspanner
    Melden-Blütenspanner
    Gänsefuß-Blütenspanner
    Hochstaudenflur-Blütenspanner
    Kräuter-Blütenspanner
    Beifuß-Blütenspanner
    Nadelgehölz-Blütenspanner
    Weiden-Blütenspanner
    Dreipunkt-Blütenspanner
    Bergwald-Doldengewächs-Blütenspanner
    Baldrian-Blütenspanner
    Geschmückter Taubenkropf-Blütenspanner
    Germer-Blütenspanner
    Goldruten-Blütenspanner
    Fallaub-Blütenspanner
    Gelbfleck-Waldschatteneule
    Goldafter
    Schwan
    Satellit-Wintereule
    Goldener Scheckenfalter
    Graue Heidelbeereule
    Netzspanner
    Grasglucke
    Getreideeule
    Bleigraue Erdeule
    Hellgraue Erdeule
    Schwarze Erdeule
    Obelisken-Erdeule
    Bergsteppen-Erdeule
    Weizeneule
    Kurzschwänziger Bläuling
    Feuriger Perlmutterfalter
    Mittlerer Perlmutterfalter
    Scheckiger Rindenspanner
    Birken-Sichelflügler
    Pflaumen-Zipfelfalter
    Birken-Gabelschwanz
    Kleiner Gabelschwanz
    Buchen-Gabelschwanz
    Pappelglucke
    Kupferglucke
    Grünes Blatt
    Alexis-Bläuling
    Pappelauen-Zahnspinner
    Großer Steinspanner
    Zitronenfalter
    Haarstrangeule
    Kletteneule
    Augur-Bodeneule
    Rotgebänderter Blütenspanner
    Mondfleck-Bürstenspinner
    Achat-Eulenspinner
    Zahneule
    Weißgefleckte Nelkeneule
    Lichtnelkeneule
    Weißbinden-Nelkeneule
    Marmorierte Nelkeneule
    Dunkelgelbe Nelkeneule
    Gipskraut-Nelkeneule
    Südliche Nelkeneule
    Leimkraut-Nelkeneule
    Schlüsselblumen-Würfelfalter
    Pergament-Zahnspinner
    Hasenlatticheule
    Kompaßlatticheule
    Steppenheiden-Gitterspanner
    Netzeule
    Hauhechel-Sonneneule
    Karden-Sonneneule
    Hummelschwärmer
    Skabiosenschwärmer
    Waldreben-Grünspanner
    Gebüsch-Grünspanner
    Großer Hopfen-Wurzelbohrer
    Bogenlinien-Spannereule
    Braungestreifte Spannereule
    Laubgehölz-Spannereule
    Südliche Bogenlinien-Spannereule
    Komma-Dickkopffalter
    Kleiner Schneckenspinner
    Großer Waldportier
    Ockerbindiger Samtfalter
    Hellbraune Staubeule
    Graubraune Staubeule
    Gelbbraune Staubeule
    Graue Felsflur-Staubeule
    Gelbgraue Felsflur-Staubeule
    Einfarbiger Waldrebenspanner
    Küchenschellen-Waldrebenspanner
    Wiesenrauten-Waldrebenspanner
    Flussauen-Waldrebenspanner
    Waldrebenspanner
    Zweifarbiger Waldrebenspanner
    Markeule
    Pestwurzeule
    Bergulmenspanner
    Gelbgestreifter Erlenspanner
    Braungestreifter Erlenspanner
    Heidelbeer-Palpenspanner
    Erlen-Palpenspanner
    Weiden-Palpenspanner
    Zweibindiger Nadelwald-Spanner
    Wolfsmilchschwärmer
    Labkrautschwärmer
    Fledermausschwärmer
    Kiefernschwärmer
    Heidelbeer-Schnabeleule
    Voralpen-Schnabeleule
    Nessel-Schnabeleule
    Hopfen-Schnabeleule
    Moor-Motteneule
    Hofdame
    Eschen-Scheckenfalter
    Aschgrauer Rindenspanner
    Großer Rindenspanner
    Blaßgelber Sprenkelspanner
    Heidelbeer-Stricheule
    Goldgelber Magerrasen-Zwergspanner
    Dunkelbindiger Doppellinien-Zwergspanner
    Breitgesäumter Zwergspanner
    Fetthennen-Felsflur-Zwergspanner
    Zweifarbiger Doppellinien-Zwergspanner
    Einfarbiger Zwergspanner
    Braungewinkelter Zwergspanner
    Zackenrand-Zwergspanner
    Graurandiger Zwergspanner
    Braunrandiger Zwergspanner
    Heu-Zwergspanner
    Mittelbinden-Zwergspanner
    Brachwiesen-Zwergspanner
    Hellbindiger Doppellinien-Zwergspanner
    Perlrand-Zwergspanner
    Purpurstreifen-Zwergspanner
    Ockerfarbiger Steppenheiden-Zwergspanner
    Blasser Zwergspanner
    Rötlicher Trockenrasen-Zwergspanner
    Grauer Zwergspanner
    Rostgelber Magerrasen-Zwergspanner
    Olivgrauer Doppellinien-Zwergspanner
    Graulinien-Zwergspanner
    Weißlichgrauer Zwergspanner
    Südlicher Zwergspanner
    Dunkelbraune Spannereule
    Tagpfauenauge
    Segelfalter
    Weiden-Blatteule
    Pappel-Blatteule
    Kleiner Perlmutterfalter
    Schwarzgesäumter Besenginsterspanner
    Waldmoorspanner
    Safran-Wintereule
    Laubwald-Grünspanner
    Heidelbeer-Grünspanner
    Kleiner Hopfen-Wurzelbohrer
    Trockenrasen-Kräutereule
    Pfeilflecken-Kräutereule
    Gemüseeule
    Feuchtwiesen-Kräutereule
    Veränderliche Kräutereule
    Schwarzstrich-Kräutereule
    Graufeld-Kräutereule
    Sumpflabkraut-Bindenspanner
    Labkraut-Bindenspanner
    Schmuckeule
    Wiesenrauten-Goldeule
    Pappelschwärmer
    Malven-Blattspanner
    Eichenspinner
    Kleespinner
    Braunauge
    Mauerfuchs
    Braunscheckauge
    Graue Bergraseneule
    Sicheleule
    Habichtskraut-Wiesenspinner
    Löwenzahn-Wiesenspinner
    Reals Schmalflügel-Weißling
    Tintenfleck-Weißling
    Berg-Graseule
    Schilf-Graseule
    Weißer Zahnspinner
    Pappel-Trägspinner
    Pfaffenhütchen-Harlekin
    Kleiner Eisvogel
    Großer Eisvogel
    Blauschwarzer Eisvogel
    Rollflügel-Holzeule
    Graue Holzeule
    Braungraue Holzeule
    Gelbbraune Holzeule
    Hellgraue Holzeule
    Schmalflügelige Holzeule
    Vierpunkt-Flechtenbärchen
    Grauer Lappenspanner
    Schwarzrand-Harlekin
    Zweifleck-Weißspanner
    Schattenbinden-Weißspanner
    Gelbringfalter
    Dumerils Graswurzeleule
    Nickerls Graswurzeleule
    Lehmfarbene Graswurzeleule
    Kronwicken-Bläuling
    Ginster-Bläuling
    Violetter Feuerfalter
    Großer Feuerfalter
    Blauschillernder Feuerfalter
    Lilagold-Feuerfalter
    Kleiner Feuerfalter
    Brauner Feuerfalter
    Dukaten-Feuerfalter
    Schwarzfühler-Dickleibspanner
    Grauer Laubholz-Dickleibspanner
    Trockenrasen-Dickleibspanner
    Graue Heidekrauteule
    Kleine Heidekrauteule
    Randfleck-Wickeneule
    Nierenfleck-Wickeneule
    Marmorierte Wickeneule
    Schwammspinner
    Nonne
    Himmelblauer Bläuling
    Silbergrüner Bläuling
    Ampfer-Purpurspanner
    Knöterich-Purpurspanner
    Dunkelgrauer Eckflügelspanner
    Auen-Eckflügelspanner
    Violettgrauer Eckflügelspanner
    Hellgrauer Eckflügelspanner
    Braungrauer Eckflügelspanner
    Vauzeichen-Eckflügelspanner
    Schafgarben-Silbereule
    Sumpfgras-Spannereule
    Taubenschwänzchen
    Brombeerspinner
    Lungenenzian-Ameisen-Bläuling
    Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling
    Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling
    Kreuzenzian-Ameisen-Bläuling
    Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling
    Wolfsmilch-Ringelspinner
    Frankfurter Ringelspinner
    Ringelspinner
    Kohleule
    Großes Ochsenauge
    Hellbrauner Moor-Sackträger
    Zweifleckige Plumpeule
    Weißliches Graueulchen
    Hellgraues Graueulchen
    Schwarzliniertes Graueulchen
    Schachbrett
    Flohkrauteule
    Erbseneule
    Sturmvogel
    Zahnflügel-Bläuling
    Wegerich-Scheckenfalter
    Baldrian-Scheckenfalter
    Roter Scheckenfalter
    Flockenblumen-Scheckenfalter
    Wachtelweizen-Scheckenfalter
    Ehrenpreis-Scheckenfalter
    Östlicher Scheckenfalter
    Westlicher Scheckenfalter
    Lederbrauner Rindenspanner
    Didyma-Halmeule
    Remms Halmeule
    Getreide-Halmeule
    Großer Perlmutterfalter
    Eichenwald-Winkeleule
    Auenwald-Winkeleule
    Brombeer-Blattspanner
    Trockenrasen-Halmeulchen
    Rosen-Flechtenbärchen
    Lindenschwärmer
    Wolfsmilchspanner
    Blaukernauge
    Braunes Ordensband
    Rotbraune Waldrandeule
    Seladoneule
    Schwarzes Ordensband
    Weißpunkt-Graseule
    Weißfleck-Graseule
    Kapuzen-Graseule
    Stumpfflügel-Graseule
    Weißes L
    Bleiche-Graseule
    Breitflügel-Graseule
    Kleine Punklinien-Graseule
    Kleine Wurzelstrimeneule-Graseule
    Spitzflügel-Graseule
    Rotbraune Garseule
    Buchdruckereule
    Weißer Motten-Sackträger
    Schwarzer Motten-Sackträger
    Kleiner Felsen-Bindenspanner
    Großer Felsen-Bindenspanner
    Breitflügelige Bandeule
    Bunte Bandeule
    Hellbraune Bandeule
    Janthe-Bandeule
    Janthina-Bandeule
    Schmalflügelige Bandeule
    Hausmutter
    Laubholz-Graueulchen
    Flechten-Graueulchen
    Hainbuchen-Graueulchen
    Wasserminzen-Graueulchen
    Violettgraues Graueulchen
    Gamander-Graueulchen
    Rhorkolbeneule
    Ahorn-Lappenspanner
    Dromedar-Zahnspinner
    Gelbbrauner Zahnspinner
    Blankflügel-Flechtenbärchen
    Salweiden-Wicklereulchen
    Eichen-Wicklereulchen
    Trauermantel
    Großer Fuchs
    Rostfarbiger Dickkopffalter
    Hellrandige Erdeule
    Zweipunkt-Eulenspinner
    Kaminfegerle
    Pflaumenglucke
    Doppelzahnspanner
    Mönch-Zahnspinner
    Moorwiesen-Halmeulchen
    Dunkles Halmeulchen
    Striegel-Halmeulchen
    Buntes Halmeulchen
    Mondfleck-Herbsteule
    Kleiner Frostspanner
    Buchen-Frostspanner
    Vielwinkel-Bodeneule
    Gelbspanner
    Schlehen-Bürstenspinner
    Eckfleck-Bürstenspinner
    Getreide-Steppeneule
    Sumpflabkraut-Blattspanner
    Rundflügel-Kätzcheneule
    Kleine Kätzcheneule
    Gothica-Kätzcheneule
    Spitzflügel-Kätzcheneule
    Variable Kätzcheneule
    Rötliche Kätzcheneule
    Zweifleck-Kätzcheneule
    Opima-Kätzcheneule
    Pappel-Kätzcheneule
    Nachtschwalbenschwanz
    Helle Pfeifengras-Grasbüscheleule
    Trockenrasen-Blättereule
    Schmalflügliger Heidekrautspanner
    Zottiger Sackträger
    Mauer-Flechtenbärchen
    Hornkraut-Tageulchen
    Kieferneule, Foreule
    Klosterfrau
    Moorwald-Blättereule
    Schwalbenschwanz
    Trübgelbe Spannereule
    Glattbindiger Rindenspanner
    Graue Spätsommer-Bodeneule
    Moorheiden-Bodeneule
    Heu-Staubeule
    Sandflur-Staubeule
    Eichenzweig-Glasflügler
    Kleiner Pappel-Glasflügler
    Waldbrettspiel
    Pilzeule
    Wegerichbär
    Pappelkätzcheneule
    Weiden-Pappel-Rindeneule
    Weißfleck-Rindenspanner
    Kleiner Berberitzenspanner
    Apollofalter
    Schwarzer Apollofalter
    Mausgraues Flechtenbärchen
    Schilf-Flechtenbärchen
    Melden-Blattspanner
    Himbeer-Glasflügler
    Herbst-Kiefern-Nadelholzspanner
    Heide-Streifenspanner
    Südlicher Eichen-Rindenspanner
    Rauten-Rindenspanner
    Nadelholz-Rindenspanner
    Augsburger Bär
    Eichen-Zahnspinner
    Rittersporn-Sonneneule
    Dunkler Lichtnelken-Kapselspanner
    Klappertopf-Kapselspanner
    Hohlzahn-Kapselspanner
    Zahntrost-Kapselspanner
    Augentrost-Kapselspanner
    Bergwald-Kräuterspanner
    Gelber Lichtnelken-Kapselspanner
    Felsen-Kapselspanner
    Hühnerbiß-Kapselspanner
    Enzian-Kapselspanner
    Parallelbindiger Kräuterspanner
    Wiesenrauten-Kapselspanner
    Felsschlucht-Kapselspanner
    Bergmatten-Kräuterspanner
    Adlerfarnspanner
    Graslins Sackträger
    Mondvogel
    Adlerfarn-Wurzelbohrer
    Birken-Zahnspinner
    Pappel-Zahnspinner
    Streifenspanner
    Schneespanner
    Großer Kreuzdornspanner
    Kleiner Kreuzdornspanner
    Achateule
    Smaragdeule
    Grashalden-Halmeulchen
    Rohrbohrer
    Wasserschwaden-Röhrichteule
    Kaiserbär
    Zimtbär
    Weidenglucke
    Eichenglucke
    Heidekraut-Wurzelbohrer
    Kreuzblumen-Bunteulchen
    Großer Kohl-Weißling
    Grünader-Weißling
    Kleiner Kohl-Weißling
    Hobelspanner
    Pulverspanner
    Unbeliebte Staubeule
    Kadenis’ Staubeule
    Argus-Bläuling
    Vogelwicken-Bläuling
    Wundklee-Bläuling
    Esparsetten-Bläuling
    Milchweißer Bindenspanner
    Röhricht-Goldeule
    Zierliche Röhricht-Goldeule
    Kleine Pappelglucke
    Hauhechel-Blättereule
    Waldstauden-Blättereule
    Birken-Blättereule
    Eisenhut-Goldeule
    C-Falter
    Gelbliche Steineule
    Bunte Waldgraseule
    Blaugraue Steineule
    Hauhechel-Bläuling
    Bunte Ligustereule
    Moosgrüner Eulenspinner
    Felsbuschwald-Spannereule
    Bart-Spannereule
    Palpen-Spannereule
    Felsflur-Spannereule
    Randring-Perlmutterfalter
    Nachtkerzenschwärmer
    Waldrasen-Grasmotteneulchen
    Heidemoor-Bodeneule
    Birken-Sackträger
    Dreieck-Grasmotteneulchen
    Buchen-Kahneule
    Pantherspanner, "Tiegerle"
    Graublauer Bläuling
    Ginster-Grünspanner
    Kleiner Rauch-Sackträger
    Großer Rauch-Sackträger
    Kleiner Lappenspanner
    Palpen-Zahnspinner
    Fächerfühler-Sackträger
    Kamel-Zahnspinner
    Ahorn-Zahnspinner
    Haarschuppen-Zahnspinner
    Brauner Nadelwald-Spanner
    Veritys Würfel-Dickkopffalter
    Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter
    Oberthürs Würfel-Dickkopffalter
    Spätsommer-Würfel-Dickkopffalter
    Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter
    Kleiner Würfel-Dickkopffalter
    Amboßfleck-Würfel-Dickkopffalter
    Schwarzbrauner Würfel-Dickkopffalter
    Zimt-Glanzeule
    Rotbraunes Ochsenauge
    Roter Ampfer-Glasflügler
    Umbra-Sonneneule
    Blauer Eichen-Zipfelfalter
    Kleiner Erdröhren-Sackträger
    Großer Erdröhren-Sackträger
    Heide-Grünwidderchen
    Großer Berberitzenspanner
    Großer Speerspanner
    Kleiner Speerspanner
    Wellenspanner
    Schilfrohr Wurzeleule
    Rotbandspanner
    Große Bodeneule
    Simulans-Bodeneule
    Purpurbär
    Seideneulchen
    Dunkle Waldschatteneule
    Linden-Sichelflügler
    Kleines Nachtpfauenauge
    Kleiner Schlehen-Zipfelfalter
    Brauner Eichen-Zipfelfalter
    Kreuzdorn-Zipfelfalter
    Ulmen-Zipfelfalter
    Schmalflügel-Motteneule
    Breitflügel-Motteneule
    Zackeneule
    Sandthymian-Kleinspanner
    Gelblichweißer Kleinspanner
    Rötlichgelber Kleinspanner
    Marmorierter Kleinspanner
    Vierpunkt-Kleinspanner
    Weißgrauer Kleinspanner
    Randfleck-Kleinspanner
    Silberweißer-Kleinspanner
    Eckflügel-Kleinspanner
    Schmuck-Kleinspanner
    Violettroter Kleinspanner
    Schneeweißer Kleinspanner
    Heidelbeer-Kleinspanner
    Schwalbenwurz-Kleinspanner
    Seidenglanz-Kleinspanner
    Braungestreifter Kleinspanner
    Zweipunkt-Wellenstriemenspanner
    Braunbinden-Wellenstriemenspanner
    Braungrauer-Wellenstriemenspanner
    Winkelbinden-Wellenstriemenspanner
    Hellgrauer-Wellenstriemenspanner
    Büttners Schrägflügeleule
    Dreistreifiger Mondfleckspanner
    Zweistreifiger Mondfleckspanner
    Violettbrauner Mondfleckspanner
    Purpurgrauer Heide-Tagspanner
    Hornissen-Glasflügler
    Großer Weiden-Glasflügler
    Espen-Glasflügler
    Trockenrasen-Flechtenbärchen
    Felshalden-Flechtenbärchen
    Kohleulenähnliche Wieseneule
    Bibernell-Bergwieseneule
    Violettbraune Kapseleule
    Kiefernwald-Zwerg-Sackträger
    Gebirgs-Zwerg-Sackträger
    Schmalflügelige Spannereule
    Ried-Weißstriemeneule
    Weißer Schwarzaderspanner
    Abendpfauenauge
    Sandrasen-Bodeneule
    Versteckte Bodeneule
    Schwarzweißer Weidenröschenspanner
    Silberfleck-Zahnspinner
    Ligusterschwärmer
    Roter Würfel-Dickkopffalter
    Breitflügeliger Fleckleibbär
    Gelber Fleckleibbär
    Schmalflügeliger Fleckleibbär
    Gestreifter-Grasbär
    Zackenlinien-Bodeneule
    Buchen-Zahnspinner
    Gesprenkelter Pappelspanner
    Hain-Pappelspanner
    Dreifleck-Pappelspanner
    Laubholz-Sackträger
    Bergmoor-Sackträger
    Drahtschmieleneule
    Sonnenröschen-Glasflügler
    Schneeball-Glasflügler
    Tannen-Glasflügler
    Alteichen-Glasflügler
    Kleiner Birken-Glasflügler
    Weidengallen-Glasflügler
    Kleiner Weiden-Glasflügler
    Mistel-Glasflügler
    Apfelbaum-Glasflügler
    Großer Birken-Glasflügler
    Heckenkirschen-Glasflügler
    Erlen-Glasflügler
    Spulers Glasflügler
    Faulbaum-Glasflügler
    Johannisbeer-Glasflügler
    Wespen-Glasflügler
    Heidelbeeren-Silbereule
    Röhren-Sackträger
    Mausgrauer Esparsettenspanner
    Totholz-Flechtenspanner
    Augen-Eulenspinner
    Pappel-Eulenspinner
    Birken-Eulenspinner
    Magerrasen-Grünspanner
    Gelbflügel-Raseneule
    Eichen-Prozessionsspinner
    Nierenfleck-Zipfelfalter
    Sägezahnfühler-Nadelholzspanner
    Brauner Wacholder-Nadelholzspanner
    Grauer Wacholder-Nadelholzspanner
    Zeibrütiger-Kiefern-Nadelholzspanner
    Veränderlicher Nadelholzspanner
    Weißtannen-Nadelholzspanner
    Früher Schlehenbusch-Winterspanner
    Später Schlehenbusch-Winterspanner
    Dunkelbraune-Locheule
    Weißgerippte Locheule
    Rundflügel-Flechtenbärchen
    Roseneule
    Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter
    Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter
    Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
    Waldreben-Fensterfleckchen
    Ampferspanner
    Meldeneule
    Weißdornspinner
    Hellgrauer Lappenspanner
    Gestrichelter Lappenspanner
    Gelber Hermelin
    Ampfer-Wurzelbohrer
    Olivbrauner Höhlenspanner
    Gelblichgrauer Höhlenspanner
    Gelblinien-Spannereule
    Espen-Zahnspinner
    Basler Sackträger
    Jakobskrautbär, Blutbär
    Ackerwinden-Trauereule
    Hochmoor-Bläuling
    Olivgrüne Schmuckeule
    Admiral
    Ebereschen-Bergspanner
    Gold-Gelbeule
    Linden-Gelbeule
    Ulmen-Gelbeule
    Bleich-Gelbeule
    Pappel-Gelbeule
    Schwefel-Gelbeule
    Violett-Gelbeule
    Springkraut-Blattspanner
    Kohl-Blattspanner
    Dunkler-Rostfarben-Blattspanner
    Garten-Blattspanner
    Bergwald-Blattspanner
    Schwarzbraunbinden-Blattspanner
    Vierbinden-Blattspanner
    Heller-Rostfarben-Blattspanner
    Heidekraut-Bodeneule
    Aschgraue-Bodeneule
    Baja-Bodeneule
    Ginsterheiden-Bodeneule
    Schwarzes C
    Mittelgebirgs-Bodeneule
    Trapez-Bodeneule
    Rhombus-Bodeneule
    Sechslinien-Bodeneule
    Bergwald-Bodeneule
    Triangel-Bodeneule
    Braune Spätsommer-Bodeneule
    Graue Moderholzeule
    Braune Moderholzeule
    Geißblatteule
    Blausieb
    Elegans-Widderchen
    Esparsetten-Widderchen
    Haarstrang-Widderchen
    Veränderliches Widderchen
    Bergkronwicken-Widderchen
    Sechsfleck-Widderchen
    Klee-Widderchen
    Beilfleck-Widderchen
    Bibernell-Widderchen
    Platterbsen-Widderchen
    Thymian-Widderchen
    Hufeisenklee-Widderchen
    Sumpfhornklee-Widderchen
    Kleines Fünffleck-Widderchen


    Schwalbenschwanz

    Schwalbenschwanz: Schmetterlingssterben - Insektensterben auch am Oberrhein, Südbaden, Elsass, Nordschweiz








    "Die Wahrheit", Warnungen & Hinweise:
    • 1) Diese regionalen BUND-Internetseiten sind "altmodisch-textorientiert" und manchmal lang. Wir bieten keine modischen Infohäppchen, sondern wenden uns an die kleiner werdende Minderheit, die noch in der Lage ist längere Texte zu lesen und zu erfassen.
    • 2) Wenn Sie hier "Die Wahrheit" suchen, werden Sie sie nicht finden. Es gibt sie nicht, "Die Wahrheit", sondern immer nur Annäherungen daran, Wahrheitsfragmente. Es wird Ihnen nichts übrigbleiben, als sich mit den "anderen Wahrheiten" auseinander zu setzen, um zu einer eigenen Meinung zu kommen. Verlassen Sie auch einmal den engen "Echoraum" der eigenen Meinung im Internet. Misstrauen Sie Wahrheitsverkündern! Haben Sie Mut, Ihren eigenen Verstand zu gebrauchen. Es gibt in diesem Land tatsächlich auch noch einige kluge, zumeist differenzierende Medien.
    • 3) Im Zweifel ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte immer noch eine gute Quelle zur Orientierung.