RP Freiburg, Referate 55 und 56
LRA Freiburg
LRA FR, untere Naturschutzbehörde
Regionalverband Südlicher Oberrhein
Gemeinde Ehrenkirchen
Gemeinde Bollschweil
Interessieren Sie sich für Naturschutzthemen am Südlichen Oberrhein?
Dann können Sie sich hier in den regionalen BUND-Naturschutz-Newsletter eintragen!
Info: Bedrohte Natur am Oberrhein
Linkliste:
Natur & Naturschutz Oberrhein / Elsass:
- Natur: Baden, Elsass & Oberrhein - Der stille Verlust der Vielfalt
- Artensterben: Oberrhein, Südbaden, Elsass
- Säger, Jäger, CDU & FDP gegen eine Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald
- Aktuelle Infos zum Bau der Fischtreppen in Rhinau und Marckolsheim
- Europapark - Seilbahn über das Naturschutzgebiet Taubergießen?
Bauernsterben & Artenausrottung in Südbaden
- Insektensterben? - Alles Lüge? Das Imperium schlägt zurück!
- Eingriffsregelung & Ausgleichsmaßnahmen & Ökokonto: Eine kurze Kritik
- Der Wolf am Oberrhein und in Baden-Württemberg: Der Schwarzwald - Wolf aus dem Schluchsee wurde erschossen
- Renaturierung Elz, Dreisam, Kinzig, Glotter / Eine Erfolgsgeschichte
- "Green" City Freiburg will 13 ha Mooswald roden
- Schmetterlingssterben / Insektensterben auch am Oberrhein
- Biodiversität, Artenvielfalt und Naturschutz am Oberrhein
- Vogelsterben am Oberrhein und in Deutschland
- Das Grosse Ried im Elsass
- Taubergießen: Schöne bedrohte Natur
- Nationalpark Nordschwarzwald
- Der innere Kaiserstuhl: Natur am Badberg und am Haselschacher Buck
- Der Kaiserstuhl - Südliche Wärmeinsel am Oberrhein
- Die Auen am Oberrhein und das Integrierte Rheinprogramm
- Feldberg: zwischen Naturschönheit und Verrummelung
- Ökologische Flutungen verbinden Hochwasserschutz mit Naturschutz: Bundesverwaltungsgericht bestätigt Naturschützer
- Elz: Fluss oder Kanal?
- Bauernsterben - Insektensterben - Artensterben
- Mundologia Freiburg 2016 / 2017: Wunderschöne Bilder - Traurige Realität / Illusionsmaschine oder Ansporn zu handeln?
- Südbaden Oberrhein: Zukünftiges Klima-Krisengebiet?
- Rhein, Lachs & EDF: Wasserkraftwerke ohne Fischtreppen und die Wasserqualität
- Biodiversität, Artenvielfalt und Naturschutz am Oberrhein
Interessieren Sie sich für Naturschutzthemen am Südlichen Oberrhein?
Dann können Sie sich nach einem Klick rechts
in den regionalen BUND-Naturschutz-Newsletter eintragen!
Wo sind die vielen NaturschützerInnen & BiologInnen
in den wichtigen, aktuellen Naturschutzkonflikten am Oberrhein? Es gibt am Oberrhein eine Vielzahl von Menschen mit einem großen Wissen und Sachverstand in Sachen Natur und Umwelt. Doch in den großen Konflikten um unsere bedrohte Restnatur, sei es beim IRP, beim Schmetterlingssterben, bei den Themen Flächenverbrauch und Zersiedelung halten sie sich meist "vornehm" und schüchtern zurück und überlassen die öffentliche Debatte & Leserbriefe den gut organisierten Lobbyisten und dem Stammtisch. Manche Spezialisten sehen auch nur ihr "Lieblingsbiotop" und vergessen darüber den großen Zusammenhang. Nur gemeinsam können wir wir die aktuellen Zerstörungsprozesse bremsen!
Axel Mayer, BUND-Geschäftsführer
Noch ein Dank:
Es gibt im Umwelt- und Naturschutz beim BUND und in allen Verbänden eine Gruppe von Menschen die eine weitgehend unbeachtete, stille, ungeheuer wichtige Arbeit leistet (siehe oben). Diese Menschen sitzen in ihrer Freizeit am Computer und verfassen Stellungnahmen zu umwelt- und naturschutzrelevanten Planungen. Sie stehen nicht im Vordergrund und sind dennoch unersetzlich. Manches falsche, problematische umwelt- und naturgefährdende Projekt konnte von diesen Menschen gestoppt, oder mensch- und naturverträglich optimiert werden. Ihnen gebührt ein Dank!
Axel Mayer