An die Medien in Ulm, Freiburg und Baden-Württemberg
BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein
Freiburg 0761/30383
BUND Regionalverband Donau Iller
Ulm 0731/66695
In Bremgarten bei Freiburg war am 25. September der erste Spatenstich für die neue Müllverbrennungsanlage.
Hier unser Kostenvergleich:
Geplante MVA Bremgarten:
-150 000 Jahrestonnen, Kosten ca. 160 Mio DM (80 Millionen Euro)
Die (alte) MVA Ulm:
-101 000 Jahrestonnen, Kosten 400 Mio DM
Es ist erfreulich, wenn manche Dinge auf dem Markt besser und gleichzeitig trotz Inflation auch noch preisgünstiger werden. Die unglaublichen Preisunterschiede bei den Müllverbrennungsanlagen sind aber nach BUND Ansicht nicht zu erklären.
Noch schlimmer kam es bei der MVA Augsburg, die incl. Sortieranlage und Kompostwerk bei 225 000 Jahrestonnen 940 Mio DM gekostet hat.
Auch die Landkreise Emmendingen und Ortenau sind knapp an einer finanziellen Katastrophe vorbeigeschrammt. Vor ca. 10 Jahren war eine, vom BUND heftig kritisierte, eigene MVA für 360 000 Jahrestonnen in der Planung. Ein Gutachten war erstellt. Die MVA wurde nicht gebaut. Jetzt liefern die beiden Kreise in Zukunft noch 20- bis 40 000 Tonnen Müll in die MVA Bremgarten. Was das für die GebührenzahlerInnen bedeutet können Sie sich ausrechnen.
Wenn bei der neuen MVA Bremgarten die Kostensteigerung im Rahmen bleibt, dann sind die unglaublichen Preisunterschiede bei annähernd vergleichbarem Standard der Luftreinhaltung nicht nachvollziehbar. Die Zeche zahlen die VerbraucherInnen in Ulm. Wenn die Betreiber der MVA Ulm die extremen Kosten auf die Luftreinhaltung schieben, dann hätten damals die Filteranlagen ja ca. 300 Millionen DM kosten müssen.
Nachdem die Rechnungshöfe auf Anfrage des BUND nicht aktiv wurden sind jetzt die Medien aufgefordert die Hintergründe aufzuklären oder gelten in Baden-Württemberg solche Preisunterschiede als "Peanuts"?
BUND RV Donau Iller
Ralf Stolz
BUND RV Südlicher Oberrhein
Axel Mayer