Diese Seite ausdrucken

Kaiserstuhl: Natur, Umwelt, Reisen, Tourismus, Wandern, Klima, und Weinbau - Eine BUND Information









Kaiserstuhl: Natur, Umwelt, Reisen, Tourismus, Wandern, Klima, und Weinbau - Eine BUND Information


Zwischen Schwarzwald und Vogesen,
wenige Kilometer von der "heimlichen Ökohauptstadt" Freiburg entfernt, liegt inmitten der Rheinebene ein kleines lößbedecktes Vulkangebirge, der Kaiserstuhl. Eine reizvolle Kultur- und Naturlandschaft, ein Urlaubs- und Wanderziel, das auch berühmt für seine Weine ist.


Wer auf dem Weg nach Süden Richtung Basel fährt,

sieht kurz vor Freiburg im Westen die sanfte Silhouette des kleinen Gebirges, das sich wie eine Insel aus der breiten Ebene zwischen Schwarzwald und Vogesen erhebt. Die südliche Lage und die besondere klimatische Situation führen dazu, dass dieses Gebiet die sonnenreichste und wärmste Landschaft in Deutschland ist, mit einer einzigartigen Flora und Fauna.

Bienenfresser, Gottesanbeterin, Smaragdeidechse, Diptam und Küchenschelle
gehören zu den seltenen Tieren und Pflanzen, die am Kaiserstuhl vorkommen. Selbst der scheueste aller "kleinen Jäger", die Wildkatze, wurde am Kaiserstuhl und in den Auewäldern am Rhein schon nachgewiesen. Im Frühling blühen die verbliebenen Kirschbäume der Ebene und auf den Trockenrasen des Badbergs und der Mondhalde die Küchenschellen und Orchideen. Gemeinsam sind die Naturschützer der verschiedenen Verbände dabei, die Lebensräume dieser Raritäten zu schützen und zu erhalten, eine auch am Kaiserstuhl nicht immer leichte Aufgabe. Im Winzerdorf Bahlingen und am Nördlichen Kaiserstuhl sind BUND-Gruppen im praktischen Naturschutz engagiert. Harte körperliche Arbeit ist hier manchmal gefragt, und wer die langjährige BUND-Aktive Ulrike Friedrich mit Sense oder Kettensäge am steilen Lößhang sieht, um wertvollste Biotope am Sasbacher Limberg zu erhalten, kann nur staunen über dieses Engagement.

Der Weinbau prägt die Landschaft
und tatsächlich ist der sonnenverwöhnte Kaiserstuhl mit rund 4400 ha Reben das größte Anbaugebiet in Baden. Noch immer wird der größte Teil des Weins konventionell angebaut und Weingüter wie das von Reinhold und Cornelia Schneider in Endingen erzeugen Spitzenweine. Doch auch bei den Winzergenossenschaften beginnt langsam ein vorsichtiges Umdenken. So produziert und vermarktet der Badische Winzerkeller in Breisach mit seinen zahlreichen ECOVIN – Mitgliedern die wohl größte Menge an Bio-Wein in Deutschland.

Bio-Wein,
das steht für eine Weinproduktion ohne synthetische Gifte und Kunstdünger, und für die Einbindung des Weinbaus in eine reichhaltige Fauna und Flora. Öko-Wein bedeutet aber auch einen wesentlich größeren Arbeitseinsatz der Winzerinnen und Winzer. Auch das Ökoweingut Trautwein im Winzerdorf Bahlingen produziert Bio-Wein und -Sekt von höchster Qualität. Der Chardonnay der engagierten Winzerfamilie erhielt in drei aufeinander folgenden Jahren bei internationalen Verkostungen im Burgund eine Silbermedaille. In Eichstetten, einer Gemeinde mit einer Vielzahl von Bio Betrieben, bietet das Öko-Weingut Rinklin auch Ferienwohnungen an.

Die Kaiserstühler Geschichte
ist wie die Geschichte überall von demokratischen Phasen des Aufbruchs, von Friedenszeiten mit Wohlstand und von finsteren, undemokratischen Zeiten mit Kriegen und bitterer Armut geprägt. Ein demokratischer Geschichtsstrang am Kaiserstuhl beginnt bei den Aufständen der Bauernkriege gegen die Obrigkeit. Im Laufe der Geschichte versuchte die Klosterherrschaft Tennenbach immer wieder, die Leibeigenschaft auch auf die freien Bauern im Dorf Kiechlinsbergen auszudehnen. Eine Folge davon dürfte auch der entschiedene Einsatz der Kiechlinsberger im Bauernkrieg gewesen sein. Nach Kiechlinsbergen nannte sich der Haufen des nördlichen Kaiserstuhls, und 13 Kiechlinsberger wurden nach 1525 als Rädelsführer gesucht. Der demokratische Geschichtsstrang geht weiter mit der "Kommune in Amoltern", mit der Badische Revolution von 1848 und endet (vorläufig) beim Widerstand gegen das Bleichemiewerk in Marckolsheim und das AKW in Wyhl.
Undemokratisch, dunkle Zeiten waren u.a. die Zeit der Hexenverbrennung (Anna Trutt / Schniedewind 1751), die Zeit der Judenverfolgung (Die unschuldigen Kinder von Endingen) und die Wahlergebnisse von 1933 am damals bitterarmen Kaiserstuhl (Daubmann Geschichte). Katholische Gemeinden am Kaiserstuhl gehörten lange zu Vorderösterreich und zum Hause Habsburg, die evangelischen Gemeinden zur Markgrafschaft. Der "herrschaftliche" Teil der Geschichte wird im Endinger Vorderösterreich-Museum ausführlich dargestellt.

Der kleine Ort Wyhl,
der den Kaiserstuhl bei Umweltschützern berühmt machte, liegt genau genommen wenige Kilometer nördlich am Rhein. In Wyhl wurde 1975 mit einer Bauplatzbesetzung ein Atomkraftwerk verhindert. Hier, im Wyhler Auewald, liegen wichtige Wurzeln der Umweltbewegung, der GRÜNEN und des BUND. Für Naturliebhaber sehens- und besuchenswert sind die kleinen verbliebenen Reste der ursprünglichen Auewälder entlang des Rheins. In Teilbereichen ist der liebevolle Begriff "Rheinwalddschungel" für dieses Gebiet mit seinen Lianenwäldern, mit Eisvogel, Pirol, Graureiher und Kormoran, mit Grasfrosch, Gelbbauchunke, Ringelnatter und Prachtlibelle tatsächlich nicht übertrieben. Die geplanten Maßnahmen zum Hochwasserschutz am Rhein ökologisch zu optimieren gehört zu den großen aktuellen Aufgaben der Umweltbewegung. Von Breisach, der Stadt mit dem alten Stephansmünster, über das wunderschöne, historische Städtchen Burkheim, von Sasbach über Wyhl bis zum bekannten Naturschutzgebiet Taubergießen, lassen sich diese Erinnerungsstücke an die ansonsten dem "Fortschritt" geopferten Rheinwälder zu Fuß und mit dem Fahrrad erkunden.


Klima, Wetter & Klimawandel am Kaiserstuhl
In Baden-Württemberg sind die Durchschnittstemperaturen seit Beginn des Industriezeitalters um 1 Grad gestiegen, am Oberrhein und am Kaiserstuhl sogar schon um 2 Grad! Das Zwei-Grad-Ziel ist der verzweifelte Versuch, die globale Erwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung zu begrenzen. Am Oberrhein wurde diese Zwei-Grad-Marke schon überschritten. Es besteht also durchaus die Möglichkeit, dass regional aus zukünftigen globalen 2 Grad mehr, über 4 Grad zusätzlich am heißen Kaiserstuhl werden. Die Hoffnung auf ein Erreichen des gewünschten globalen 2-Grad-Ziels ist in einer Welt die auf "unbegrenztes Wachstum" setzt und in der selbst in der "Ökoregion Oberrhein" die Autobahn sechsspurig ausgebaut werden soll, äußerst unwahrscheinlich. Ein "Rentnerparadies" ist der Kaiserstuhl in Zeiten der Erwärmung auf jeden Fall nicht mehr.

Eines von vielen lohnenden Zielen
ist neben Breisach und Burkheim das kleine Städtchen Endingen am Nördlichen Kaiserstuhl. Wenn Zerstörungsprozesse langsamer ablaufen als anderswo, dann bleibt manchmal sogar eine schöne, vorderöstereichische Altstadt in Teilen erhalten. In Endingen bietet es sich an, in den "Gässli", den schmalen Gassen der Altstadt zu bummeln und zu schlendern. Wenn der schöne alte Marktplatz in Zukunft von den parkenden Autos befreit ist, kommen das historische Rathaus, die Patrizierhäuser und die Kornhalle noch besser als heute zur Geltung. Im "Städli" findet sich auch die badische Küche in ihren vielfältigen Variationen, von der noblen Ratsstube, dem gutbürgerlichen Schützen bis zum Kellergewölbe der Dielbuck-Schänke mit den leckeren örtlichen Spezialitäten, dem Zwiebel- und Flammenkuchen. Im Sommer bietet sich der "naturtrübe" Erleweiher als Badesee an und das dunkle, lange Erleloch (ein Tunnel zwischen zwei Tälern) ist nicht nur für Kinder ein spannendes Erlebnis.

Doch gerade das hübsche Städtlein Endingen wuchert in die Rheinebene hinaus. Die "liebevoll geplanten" Baugebiete wachsen mit den "liebevoll geplanten" Baugebieten der Nachbargemeinden zu einem zunehmend hässlichen Siedlungsbrei zusammen. Während anderswo die Bevölkerung schrumpft, setzt Endingen noch auf unbegrenztes und leider auch scheußliches Wachstum.

Ein wenige an eine Kirchenburg in Siebenbürgen erinnert die St. Michaels-Kirche in Niederrotweil
die im Jahr 1157 erstmals erwähnt wurde. Bekannt ist dieses schöne, sakrale Bauwerk besonders wegen seiner erst in jüngster Zeit freigelegten Fresken, aber auch wegen des aus Holz geschnitzten Altares, ein Spätwerk von Meister H. L. Der Altar ist ein herausragendes Beispiel der barocken Gotik und wird auf die Zeit um 1530 datiert.

Mensch, Natur, Umwelt, Reisen, Tourismus, Wandern, Klima, Klimawandel, Wetter, Wein und Weinbau: Endingen, Amoltern, Königsschaffhausen, Kiechlinsbergen, Burkheim, Vogtsburg, Achkarren, Bickensohl, Bischoffingen, Oberbergen, Oberrotweil, Niederrotweil, Schelingen, Breisach, Riegel, Bahlingen, Eichstetten, Bötzingen, Wasenweiler, Ihringen, Jechtingen, Sasbach, Leiselheim







Zu den schönsten und eindrucksvollsten Naturlandschaften am Oberrhein
gehören die sanften Hügel des inneren Kaiserstuhls. So liegt zwischen Schelingen, Oberbergen und Altvogtsburg der Badberg mit seinen runden Kuppen, Wiesen, Trockenrasen, Gebüschsäumen und Waldrändern.

Hier finden Sie eine faszinierende Flora und Fauna:
„Orchideen wie die Hummelragwurz und die Pyramidenorchis, Küchenschellen, Kaiserstuhlanemonen, Schlüsselblumen, Schwalbenschwanz-Falter, Smaragdeidechse, Gottesanbeterin und Schmetterlingshaft.“ Solch beeindruckende Restlandschaften erinnern auch daran, was wir an Natur schon verloren haben, was wir jetzt im Moment gerade verlieren und in Zukunft noch verlieren werden.

Insektensterben im Idyll
„Ich untersuche die Tag- und Nachtfalter in der Oberrheinebene seit 30 Jahren regelmäßig und sowohl die Artenzahlen als auch die Faltermengen gehen insgesamt stark zurück. Es fällt auf, dass auch Wiesen, die selbst nicht zerstört wurden, aber in der Agrarlandschaft unmittelbar den Randeinflüssen der gespritzten Kulturen ausgesetzt sind, nur noch von wandernden Faltern besucht werden. Wiesen im Wald sind oft noch nicht so betroffen. Die bunten Wiesen der Hochwasserdämme in der Aue sind vom Wald abgeschirmt und geschützt und darum immer noch Falter-reich. Im Kaiserstuhl haben sich einige Arten nur noch in den windgeschützten Tälern gehalten. Da wundert man sich natürlich nicht, dass neben Schmetterlingen und anderen Insekten auch Singvögel und Fledermäuse selten werden.“ sagt Jörg-Uwe Meineke, Schmetterlingsexperte und ehemaliger Leiter des Referats für Naturschutz und Landschaftspflege im Regierungspräsidium Freiburg.

Verummelung und Vermarktung von Natur am Kaiserstuhl
Es gibt ein typisches Grundproblem im Naturschutz (nicht nur) am Kaiserstuhl. Die verbliebenen kleinen Reste von Natur werden von vielen Gemeindevertretern nur dann geschätzt, wenn sie auch "Gewinne und Umsatz" bringen. Um dies zu erreichen wird eine Verrummelung und Feldbergisierung nicht nur in Kauf genommen, sondern gezielt herbeigeführt. Die Zerstörung von Landschaft und Natur ist immer die Summe vieler kleiner Einzelentscheidungen.


Das "Badloch",
eine kleine Thermalquelle am Südfuß des Badberges erinnert an die 15 Millionen Jahre zurückliegende, vulkanische Entstehungsgeschichte des kleinen Gebirges im Grabenbruch des Oberrheins.

„Die großen Wiesenflächen am Badberg und am Haselschacher Buck gehören zum Schönsten und Wertvollsten, was der Kaiserstuhl zu bieten hat“ schreibt der Kaiserstuhl-Kenner und -Bewahrer Dr. Frank Baum. „Vom Vorfrühling bis in den Herbst hinein – mit Höhepunkt im Mai und Juni - findet sich hier Blumenleben in erstaunlicher Vielfalt. Pflanzen, die anderswo verschwunden, verdrängt und ausgerottet sind, kommen hier noch zahlreich vor. Neben auffälligen und bekannten Arten gibt es versteckte und seltene Schönheiten, Kostbarkeiten für den Spezialisten. Kurzum: für jeden, der Blumen liebt, ein bedrohtes Paradies, wie man es in Mitteleuropa nur noch selten findet.“


Doch nicht nur die Frühlings- und Frühsommermonate mit ihrer Farbenpracht
sind beeindruckend. Wenn heiße Sommer die Wiesen des Kaiserstuhls verbrennen und die Hitze direkt am Boden unerträglich wird, „klettern“ die hübschen Turmschnecken an den Pflanzenstängeln hoch, um sich vor der Hitze zu schützen. Das herbstliche Graubraun der Matten und die seltenen, „schwarzweißen“ und kontrastreichen winterlichen Tage mit Schnee geben der „kleinen Steppe“ im innern Zentraleuropas ein besonderes Gepräge. Licht, Schatten und die karge Strenge der Landschaft in dieser Jahreszeit sind dann besonders beeindruckend.
An einem (der wenigen) stillen Tage kann man sich hier an die Steppen Innerasiens erinnert fühlen... Nur alles eben ein Stück kleiner, ein winziges Fragment von Restnatur in der aufgeräumt-ausgeräumten Landschaft am Oberrhein.

Am schönsten sind hier die Abende,
an denen Wind aus dem Westen, vom nahen Elsass über den Rhein, die Wolken in Richtung Schwarzwald weht und das Grundgeräusch der Rheinebene, das Dauergrollen der Autobahn (das die Einheimischen schon lange nicht mehr hören) verstummt. Wenn sich dann, an ganz besonderen Tagen, die Wolken am Schwarzwald stauen und die sinkende Sonne zwischen Vogesen und Wolkendecke hervorschaut, dann wird durch dieses erstaunliche Licht die Natur noch kontrastreicher, manche Wiesenkuppen erinnern an Sanddünen und diese ganz eigene Landschaft bekommt einen faszinierenden Glanz.

Der Kaiserstuhl
ist mit der Bahn über Freiburg und Riegel hervorragend zu erreichen. Vor der Tür liegen Schwarzwald und Vogesen. Mit der Regiokarte oder der Konsu-Gästekarte, die manchmal auch von den örtlichen Fremdenverkehrsämtern oder den Hotels und Privatunterkünften abgegeben wird, kann die Region mit dem ÖPNV erkundet werden, denn rund um den ganzen Kaiserstuhl führt eine Bahnlinie. Das kleine Vulkangebirge ist auch ein ideales Wander- und Fahrradgebiet. Wie in allen schönen Gebieten Deutschlands mit verbliebener Restnatur braucht es sowohl von den Einheimischen als auch von den Gästen viel Sensibilität und Rücksichtnahme. Wenn dies gegeben ist, erschließt sich für den einen ein faszinierendes Stück Heimat und für den anderen ein Urlaubsort, der das Wiederkommen wert ist.

Mensch, Natur, Umwelt: Der gefährdete Kaiserstuhl
ist leider auch Realität. Die Zeit der landschaftszerstörenden Großflurbereinigungen ist zwar schon lange vorbei und die Naturschützer haben mit ihrer Kritik am damaligen Gigantismus Recht behalten. Immer noch bringen Pflanzengifte und Düngung große Probleme für das Grundwasser am Kaiserstuhl. Deutlich wird das an der Schadstofffahne im Abstrom des Kaiserstuhls und an der Tatsache, dass Gemeinden wie Endingen und Sasbach für teures Geld neue nitratärmere Trinkwasserbrunnen erschließen mussten. Doch die Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Grundwasser war und ist am Kaiserstuhl leider kein Thema. Die Globalisierung mit zunehmendem internationalem Konkurrenzdruck macht auch den Winzern zu schaffen. Aus diesem Grund wurde und wird der Maikäfer am Kaiserstuhl auch massiv mit Gift und Hubschrauber bekämpft. Darunter leidet die Artenvielfalt mit der die Fremdenverkehrsämter so gerne für das Naturparadies Kaiserstuhl werben. Die verheerenden Auswirkungen der Gifteinsätze der 50er Jahre auf Mensch, Natur und Umwelt sind vergessen und verdrängt. Die Maissteppe der Rheinebene dringt langsam in die Seitentäler des Kaiserstuhls vor, hohe Obstbäume und Hecken fallen dem "Fortschritt" zum Opfer.

Selbst Artikel wie dieser über das "Naturparadies Kaiserstuhl"
gefährden die Region. Dreißig Jahre Wetterbericht aus Hamburger Sicht führen dazu, dass immer mehr Menschen im deutschen Sonnengürtel, im "Paradies am Oberrhein", leben wollen. Während an anderen Stellen der Republik die Bevölkerung bereits abnimmt, boomt und wuchert die Region zwischen Schwarzwald und Vogesen, die zusätzlich auch noch im europäischen Wachstumsgürtel, der sogenannten " blauen Banane" liegt. Kleine Kaiserstuhlgemeinden wie Endingen wachsen viel zu schnell und die Stadt Freiburg streckt ein Siedlungsband Richtung Breisach. Das Gebiet westlich des Kaisertuhls leidet unter dem zunehmenden europäischen Transitverkehr. Dazu kommt eine umweltbelastende französische Schwerindustriezone entlang des Rheins und das alternde EDF / EnBW - Atomkraftwerk Fessenheim.

Die Kaiserstühler Umweltbewegung
hat sich vielleicht ein wenig zu lange auf den Erfolgen von Marckolsheim und Wyhl ausgeruht. Noch gehört das Kerngebiet des Kaiserstuhls tatsächlich zu den schönsten und wertvollsten Kultur- und Naturlandschaften Deutschlands, mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Doch es scheint weltweit ein Nivellierungsprinzip zu geben, nach dem die wertvollen, einzigartigen Landschaften so lange vermarktet werden, bis aus Schönheit Mittelmaß wird. Es gilt die Landschaft am Kaiserstuhl zu bewahren und zu beschützen. Ein "Rühr mich nicht an" - Naturmuseum Kaiserstuhl in einer zersiedelten, unter die Räder des europäischen Transitverkehrs gekommenen Region Oberrhein aber kann nicht das Ziel der Entwicklung sein. Wenn die Gesellschaft insgesamt nicht nachhaltiger wird, dann haben auch die letzten schönen Nischen wenig Chancen.

Wandern und Radfahren am Kaiserstuhl
Der Kaiserstuhl ist ein ideales Ziel für Wanderer und Radfahrer. Vom kurzen Spaziergang bis zur Tageswanderung sind alle Touren in diesem kleinen Vulkangebirge möglich. (die Beschreibung einiger Wanderwege finden Sie unten auf dieser Seite) Rebterrassen, die wenigen vom "Fortschritt" verschonten Hohlwege, die Trockenrasengebiete des Inneren Kaiserstuhls und lichte Laubwälder bieten sich als Wanderziele an. Das nahe Elsass, Freiburg und selbst das bekannte Naturschutzgebiet Taubergiessen sind mit dem Fahrrad gut zu erreichen.

Wer gegen den heutigen Trend nicht "gereist werden will"
sondern selbstständig eine neue Landschaft erkundet, braucht eine gute Wanderkarte. Die Karte des Schwarzwaldvereins im Maßstab 1:50 000 ist ein idealer Wegbegleiter. Wanderwege und Radwege sind gut beschildert. Ärgern Sie sich nicht wenn Sie bei Ihren Touren keine Gottesanbeterin und keinen Bienenfresser sehen. Warum sollte es Ihnen anders gehen als der Mehrzahl der Einheimischen? "Der Tourist zerstört das, was er sucht, indem er es findet" sagt Hans Magnus Enzensberger und beschreibt damit eines der zentralen Probleme des Tourismus überall auf der Welt. Versuchen Sie also nicht in Ihrem Urlaub alle seltenen Pflanzen und Tiere am Kaiserstuhl aufzuspüren.

Reisezeit Kaiserstuhl
Der Kaiserstuhl ist ein Reiseziel für jede Jahreszeit. Sonnen- und Wärmeliebhaber kommen in der Zeit der Sommerferien auf ihre Kosten. Dann bieten sich auch die vielen Baggerseen um den Kaiserstuhl und der hübsche, naturtrübe Erleweier in Endingen zum Baden an. Wenn im Winter der Schnee die Vogesen und den Schwarzwald bedeckt ist der Kaiserstuhl zumeist schneelos und lädt zu langen Winterspaziergängen und zum gemütlichen Einkehren ein. Am schönsten aber sind am Kaiserstuhl sicher der blütenreiche Frühling und der Herbst. André Weckmann, der große elsässische Dichter und Autor beschreibt die klaren Tage der Erntezeit des Herbstes nicht zu Unrecht als schönste Jahreszeit am Oberrhein.

Axel Mayer, BUND Geschäftsführer in Freiburg, Kreisrat im Kreistag Emmendingen, lebt in Endingen am Kaiserstuhl (Text und Bilder)





Dank
Mein Dank geht an die Vielen die sich für den Kaiserstuhl engagieren. An Naturschützer und Naturschützerinnen in Verbänden und Vereinen aber auch in den Naturschutzbehörden. An die, die mit Sense, Rechen, Baumschere, Heugabel, Ziege und Computer dazu beitragen, dass diese Gebiete auch für die Zukunft erhalten bleiben.


Zwei kurze Nachträge:
„Der Tourist / Wanderer / Orchideenfotograf, zerstört manchmal, was er sucht, indem er es findet“
frei nach Hans Magnus Enzensberger.


„Die wenigen erhalten gebliebenen, historischen Altstädte und die restlichen Naturschutzgebiete am Kaiserstuhl und Oberrhein verbindet eines: Sie sind zunehmend Inseln in einem Meer von Scheußlichkeit.“
Axel Mayer





Wiesen und Orchideen am Kaiserstuhl




  • Ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde

  • voller ungewöhnlicher Pflanzen und Tiere

  • in wunderschöner Landschaft


  • Sie verdienen Schutz und Pflege!


    Die Wiesen
    Relikte einer alten Wirtschaftsweise

    Auch am Kaiserstuhl ist die Intensivierung und Spezialisierung der Landwirtschaft in den letzten Jahrzenten nicht vorübergegangen. Früher hier waren Viehhaltung und damit die Nutzung von Wiesen und Weiden weit verbreitet. Nach einer Zählung von 1931 gab es damals in den Kaiserstuhlorten rund 10000 Rinder, 1600 Pferde und 2500 Ziegen. Die Fläche der Wiesen war in den Kaiserstuhlgemeinden größer als die der Rebflächen. Heute dominiert dagegen der Anbau von Wein und Obst. So wurden auch im Zuge der großen Flurbereinigung der 70er Jahre Wiesenflächen in Rebgelände umgewandelt, und abgesehen vom inneren Kaiserstuhl sind Wiesen heute fast völlig verschwunden.

    Wiesen brauchen Schutz

    Diese Entwicklung dürfte jedoch abgeschlossen sein. Die Wiesenhänge im zentralen Kaiserstuhl sind für den Wein zu steil, zu flachgründig oder klimatisch nicht günstig. Die wertvollsten Gebiete wurden - teils großflächig - unter Naturschutz gestellt. So finden sich heute im Gebiet des Badbergs und des Haselschacher Bucks um Alt-Vogtsburg große zusammenhängende, geschützte Wiesenflächen; in der kleinräumig gekammerten Landschaft nördlich von Schelingen sind dagegen zahlreiche kleinere Wiesenhänge mit Wäldchen, Gebüsch und Rebterrassen zu einem reizvollen Mosaik verzahnt.

    Wiesen brauchen Pflege

    Während die Kaiserstühler Wiesen früher als Mähwiesen oder als Weidegelände genutzt und dadurch offengehalten wurden, gibt es diese Form der Nutzung heute kaum noch. Ohne regelmäßige Nutzung werden die Wiesen jedoch zur Brache, und langfristig holen sich Gebüsch und Wald diese Flächen zurück.

    Wenn wir den Artenreichtum und die Schönheit der Wiesen erhalten wollen, müssen sie daher gemäht werden. Die Erhaltung der wertvollen Landschaft sollte uns diesen Preis wert sein. So werden die Flächen von Aktiven der Umweltverbände (Schwarzwaldverein, BUND, NABU), von Pflegetrupps der Naturschutzbehörden oder über Pflegeverträge von Landwirten gemäht. In jüngster Zeit werden zur Offenhaltung auch Versuche mit Ziegen-Beweisung durchgeführt. Durch Unterschiede in Art und Zeitpunkt der Pflege ergibt sich eine Vielfalt der Vegetationsstruktur, die wichtig ist, um möglichst vielen Arten das Überleben zu ermöglichen.

    Es ist zu hoffen, dass mit der Einsicht der Besucher, mit dem Engagement freiwilliger Helfer, unter Beteiligung bereitwilliger Landwirte und mit öffentlicher Förderung die Pracht der Kaiserstühler Wiesen auch für die Zukunft erhalten werden kann.



    Warum die Kaiserstühler Wiesen etwas Besonderes sind

    Die großen Wiesenflächen an den Hängen des zentralen Kaiserstuhles gehören zum Schönsten und Wertvollsten, was der Kaiserstuhl dem Naturfreund zu bieten hat. Vom Vorfrühling bis in den Herbst hinein – mit Höhepunkt im Mai und Juni - findet sich hier Blumenleben in erstaunlicher Vielfalt. Pflanzen, die anderswo verschwunden sind, kommen hier noch zahlreich vor. Die Wiesenflächen färben sich in buntem Vielerlei und die Palette ändert sich von Woche zu Woche. Neben auffälligen und bekannten Arten gibt es versteckte und seltene Schönheiten, Kostbarkeiten für den Spezialisten. Kurzum: für jeden, der Blumen liebt, ein Paradies, wie man es in Mitteleuropa nur noch selten findet.



    Trocken, warm und mager

    Wärme und Trockenheit sind kennzeichnend für die Wiesen des Kaiserstuhles. So sind hier Arten charakteristisch, die ihre Hauptverbreitung im Süden haben. Dazu gehören die meisten der Orchideenarten, für die der Kaiserstuhl bekannt ist.




    Wichtig ist auch das Fehlen von Düngung und damit die Magerkeit des Bodens. So wachsen hier auch Arten, die in unserer „überdüngten“ Landschaft und auf Intensivwiesen nicht leben können. Das Ergebnis ist eine faszinierende Artenfülle, zunächst von Pflanzen, dann aber auch von Tieren, die von den Pflanzen leben oder ähnliche Lebensraumansprüche haben.

    Idee und Text: Frank Baum, BUND
    Fotos: Frank Baum, Gabi Krumm,
    Axel Mayer, Andreas Probst

    Kontakt & weitere Informationen:

    Naturgarten Kaiserstuhl

    BUND Regionalverband Südl. Oberrhein
    Wilhelmstraße 24a
    79098 Freiburg
    www.bund-freiburg.de

    global denken, lokal spenden

    BUND Regionalverband
    Volksbank Freiburg
    IBAN: DE36 6809 0000 0041 7311 09 - BIC: GENODE61FR1



    Löß und Hohlwege


  • Hohlwege
  • Böschungen
  • Steilwände
  • durch Mensch und Wetter in Jahrhunderten gestaltet
  • heute Wahrzeichen der Kaiserstühler Wein- und Erholungslandschaft
  • wertvoller Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt



    Löß & Hohlwege am Kaiserstuhl


    Löß ist ein eigenartiges „Lockergestein“, das fast den gesamten Kaiserstuhles in bis zu 30 m dicker Schicht überdeckt. Auch in anderen Gebieten Deutschlands gibt es Löß, aber nirgends in solcher Mächtigkeit. So hat der Löß für das Bild der Kaiserstuhllandschaft, für ihre Natur und ihre Nutzung ganz besondere Bedeutung.

    Wie ist Löß entstanden, aus was besteht er und was sind seine Eigenschaften?

    Löß ist nicht sehr alt: Er entstand während der Eiszeiten als Ablagerung von feinem Staub, der durch Stürme aus der spärlich bewachsenen Rheinebene herangeweht wurde. Der Zusammensetzung des Rheinschotters entsprechend handelt es sich um eine Mischung aus feinsten Körnchen von Sand und Kalk. Löß ist ein Sediment, das über die Luft herangetragen wurde, ein „äolisches Sediment“.

    Löß ist fruchtbar: Die Mischung aus quarzhaltigen Teilchen und Kalk sorgt für Mineralienreichtum, gute Durchlüftung und Fähigkeit zur Wasserrückhaltung. Löß ist daher eine hervorragende Grundlage für den Weinbau sowie für das Vorkommen zahlreicher Wildpflanzen, die für den Kaiserstuhl so charakteristisch sind.



    Löß ist stabil: Obgleich sich Löß zwischen den Fingern zu mehligem Pulver zerreiben lässt und man in Lößwände leicht Höhlen graben kann, ist gewachsener Löß – auch in Form steiler Wände – sehr stabil. Wird er dagegen umgelagert, verliert er die Standfestigkeit und kann nach langen Regenfällen ins Rutschen kommen.



    Löß lässt sich leicht bearbeiten: Ergebnis sind die teils Jahrhunderte alten, mit einfachen Werkzeugen aufgesetzten Rebterrassen, aber auch die neuen, mit Großmaschinen rationell gestalteten Umlegungsgebiete.

    Löß ist ein Lebensraum für Spezialisten:

    Der tropisch bunte Bienenfresser baut seine Nisthöhle in senkrechte Lößwände, an denen im Kaiserstuhl kein Mangel ist. Vor einigen Jahren haben sich die schönen Vögel hier wieder eingefunden; seither haben sie sich gut vermehrt, so dass sich im Kaiserstuhl heute das größte Brutvorkommen nördlich der Alpen befindet.



    Die Smaragdeidechse fühlt sich in den warmen Gebüschen der Hohlwege und Böschungen wohl. Ihre einzigen Vorkommen in Baden-Württemberg finden sich am Tuniberg und Kaiserstuhl, wo sie beobachtet werden können, wenn sie sich am Gebüschrand sonnen.



    Für zahlreiche Arten von Wildbienen bieten Lößwände optimalen Lebensraum, insbesondere zur Anlage der Bruthöhlen. So wurden bei einer Untersuchung an Lößwänden des Kaiserstuhles 82 verschiedene Bienenarten festgestellt. Manche von ihnen leben ausschließlich an Lößwänden, andere nutzen kleine Höhlen, die von . Es lohnt sich, in Ruhe vor einer Lößwand stehen zu bleiben, die Fülle der Insekten zu beobachten und ihr Verhalten zu beobachten.




    Einige Hohlgassen / Hohlwege im Kaiserstuhl
    • Eichgasse, Bickensohl
    • Scheibenbuckgasse, Bickensohl
    • Schlichtengasse, Ihringen
    • Stalleckgasse, Ihringen
    • Buntehalengasse, Bötzingen
    • Dullentalgasse, Ihringen
    • Hohlgassen bei Endingen


    Für die Hohlwege ist eine eigene Pflanzenwelt charakteristisch: Hopfen, Waldrebe, Berberitze und Pfaffenhütchen kommen in den Gebüschen vor, an offenen Lößböschungen wachsen großblütige Kaiserstuhlanemonen, Sonnenröschen, Gamander, Kugelblume und andere Besonderheiten.




    Vom Schicksal der Hohlwege

    Die Kaiserstühler Hohlwege sind Jahrhunderte alt. Durch den Tritt von Mensch und Tier, durch das Befahren mit Karren und Wagen tieften sich die Wege in den Löß ein. Das Wasser spülte den zerriebenen Löß aus, die Wege wuchsen langsam in die Tiefe, die Wände wurden immer höher und steiler. So entstanden vielerorts verzweigte Systeme von Zugangswegen in die Reben.

    Von diesen traditionellen Hohlwegen des Kaiserstuhles ist heute nur noch ein kleiner Teil erhalten. Im Rahmen der großen Flurbereinigungen der 70er und 80er Jahre wurden viele zugeschüttet oder beseitigt. In der Folgezeit dienten manche als wilde Müllkippen oder sie wuchsen zu, soweit sie nicht mehr benutzt wurden.



    Die verbliebenen Hohlwege sind als Zeugnisse der alten Bewirtschaftung Kulturdenkmale, wichtige Teile der Erholungslandschaft sowie wertvolle Lebensräume. Sie sollten offengehalten, gepflegt und genutzt werde. So weit als möglich sollten sie nicht asphaltiert oder gepflastert werden, um das Bild und die Entstehung der klassischen Hohlwege erkennbar zu machen.

    Für viele der seltenen und für den Kaiserstuhl typischen Arten, z.B. viele Wildbienen, sind offene, besonnte und schütter bewachsene Lößwände der geeignete Lebensraum. Gehölze sollten hier kurz gehalten bzw. beseitigt werden, am besten manuell bzw. maschinell, was auch den Interessen des Weinbaues entgegenkommt. Die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (auch Herbiziden) sollte im Interesse von Flora und Fauna unterbleiben.




    Idee und Text: Frank Baum, BUND
    Gestaltung: Timo Eckhardt
    Fotos: Frank Baum, Gabi Krumm, Axel Mayer,
    Andreas Probst, Fritz Saumer





    Alte Obstbäume am Kaiserstuhl sind...

    ... sind eine Zierde der Landschaft,

    ... sind oftmals eindrucksvolle Baumgestalten,

    ... gehören seit alters zum Bild des Kaiserstuhles,

    ... bieten wertvollen Lebensraum für zahlreiche Lebewesen,

    ... und bringen auch noch Ertrag.

    Sie sind erhaltenswert!



    Obstbäume als Wirtschaftsfaktor

    Am und im Kaiserstuhl prägen ausgedehnte Obstanlagen das Bild der Landschaft, teils in Form moderner Intensivanlagen, teils in Form traditioneller Hochstamm-Bäume. Mit seinen Zehntausenden von Kirsch-, Zwetschgen-, Kernobst- und Nussbäumen gehört der Kaiserstuhl zu den wichtigsten Obstanbaugebieten Deutschlands. So ist der Erwerbsobstbau am Kaiserstuhl neben dem Weinbau für viele Betriebe ein wichtiges wirtschaftliches Standbein.


    Obstbäume und Landschaftsbild

    Die Obstbäume haben aber nicht nur wirtschaftliche Funktion: Besonders zur Zeit der Baumblüte, aber auch in der Herbstfärbung und selbst im kahlen Zustand bereichern sie das Landschaftsbild. Sie stellen eine Hauptattraktion des Kaiserstuhles zur Zeit der Frühlingswanderungen dar. Dies ist auch der Hintergrund für die Pflanzung von 1200 jungen Obstbäumen im Frühjahr 2004 mit Mitteln des Plenum-Projektes, eine gute Aktion zur Erhaltung und Verjüngung des Obstbaumbestandes in der Kaiserstuhllandschaft. So sind die Obstbäume auch unter dem Aspekt Tourismus und Attraktivität der Kaiserstühler Landschaft von Bedeutung, nicht zuletzt in den durch Flurbereinigung monotoner gewordenen Bereichen.


    Obstbäume und Naturschutz

    Bei jüngeren und mittelalten Bäumen ist der wirtschaftliche und der ästhetische Wert unstrittig, ihre Bedeutung für den Natur- und Artenschutz ist jedoch eher gering. In dem Maße aber, wie die Bäume alt werden, ja überaltern, wird ihr ökologischer Wert immer größer. Sie bieten dann zunehmend Lebensraum und „ökologische Nischen“ für speziell angepasste Lebewesen. Tote Ast- und Stammpartien, ausgefaulte, mulmgefüllte Baumhöhlen und Spechtlöcher, lockere Rindenpartien und Baumpilze: all das sind kleine Sonderbiotope, die bedrohten, teils interessanten und attraktiven Arten Lebensmöglichkeiten bieten. So sind gerade die alten Obstbäume unter Naturschutzgesichtspunkten besonders wertvoll und interessant. Sie sollten daher gerade in einem so wertvollen Naturraum wie dem Kaiserstuhl erhalten und geschützt werden.


    Wertvolle Kleinstrukturen und Spezialbiotope an alten Obstbäumen
    mit zugehörigen Bewohnern:


    Wiedehopf: Der spektakuläre Höhlenbrüter ist im Kaiserstuhl auf Nisthilfen angewiesen, weil er keine geeigneten Höhlenbäume findet.

    Gartenrotschwanz: Der hübsche Singvogel ist Halbhöhlenbrüter und eine Charakterart von Streuobstgebieten.

    Steinkauz: Kleine, höhlenbewohnende Eulenart, die selten geworden ist, nicht zuletzt wegen Wohnungsmangel.

    Hornissen: Als Vertilger von Fliegen und Wespen nützliche und friedliche Insekten, die gern hohle Obstbäume besiedeln.

    Rosenkäfer: Die Larven der leuchtend grünen Käfer entwickeln sich im Mulm von Baumhöhlen.

    Der Körnerbock: ein großer Bockkäfer, der im toten Holz alter Obstbäume lebt. Die wärmeliebende Art ist sehr selten und kommt in Deutschland vor allem im Südwesten vor.

    Goldwespe: Eine prächtig schillernde Art, die parasitisch bei Wildbienen in altem Holz lebt.




    Nicht jeder überaltete Obstbaum kann beliebig lange stehen bleiben. Manche sind tatsächlich "im Wege", stören bei der Neubepflanzung oder stellen eine Gefährdung dar. An vielen Stellen können sie jedoch problemlos stehen bleiben, z.B. in Streuobstbeständen, an Böschungen und Rainen, in Wegzwickeln und am Gebüschrand.

    Wir appelieren an die Besitzer solcher Bäume: Geben Sie dem Baum großzügig noch einige Jahre, freuen Sie sich über seine Blüten, seine Gestalt und über interessante Beobachtungen. Seien sie sicher: An und in ihm herrscht vielfältiges Leben von Arten, die auf diesen Lebensraum angewiesen sind. Spezialisten bewohnen Baumhöhlen, tote Äste und Baumpilze oder leben unter abgestorbenen Rinden und im Holzmulm. Viele sind unscheinbar, manche bunt und auffällig, und nicht wenige sind bedrohte Seltenheiten.




    Auch wenn ein solcher Baum abstirbt, stellt er noch einen wertvollen Lebensraum dar und sollte nicht in jedem Fall beseitigt werden. Für gesunde Obstbäume, die genutzt werden, stellen die "Totholzbewohner" keine Gefahr dar, aber im Gefüge der Lebensgemeinschaften sind sie wertvolle Teile.




    Ein Blatt zur Information und Anregung für
    Obstbauern, Winzer, Gemeinden und alle Naturfreunde,

    Idee und Text: Frank Baum, BUND
    Gestaltung: Adrian Schutzbach
    Fotos: Sabine Jelinek, Frank Baum, Hans Glader,
    Fritz Saumer, Hubert Ott, Matthias Hollerbach





    Wandern am Kaiserstuhl
    Seit Mitte März 2007 kann man am Kaiserstuhl-Tuniberg, auf 8 neuen, naturkundlichen Themenwegen die einzigartige Fauna und Flora erkunden. Die Themenpfaden sind ein Projekt von Plenum Kaiserstuhl.

    Acht Themenachsen erschließen den Kaiserstuhl

    von Süden nach Norden und von Westen nach Osten. Sie alle weisen den Weg zu Smaragdeidechsen, wilden Orchideen, Lösshohlgassen, seltenen Vogelarten und vielen weiteren Naturschätzen, die zum Teil einzigartig sind in Deutschland. Die Wege, die durch lokale Themenrundwege in einzelnen Orten ergänzt werden, sind jeweils unter ein Motto gestellt, und bereits an den Einstiegen werden die Wanderer mit großen Eingangsportalen über den Verlauf und die Besonderheiten des Weges informiert.

    Die neuen Kaiserstühler - Themenwege erfüllen bewusst die Funktion von attraktiven Routenverbindungen und wurden mit dem ebenfalls neu ausgeschilderten Wanderwegenetz des Schwarzwaldvereins abgestimmt und verknüpft.
    So ist ein weitläufiges und im gesamten Kaiserstuhl einheitlich beschildertes Wander-System mit insgesamt 422 Kilometern entstanden, das viele Kombinationsmöglichkeiten eröffnet.

    Die Einstiegsportale für Wanderungen,
    ausgestattet mit einer Karte und Informationen zum jeweiligen Standort und zu den von dort erreichbaren Achsen, sind im gesamten Kaiserstuhl zumeist an zentralen Punkten der Gemeinden wie Bahnhöfe, Rathäuser und Parkplätze installiert und somit leicht auffindbar. Der Einstiegspunkt für den Wiedehopfpfad und den Knabenkrautpfad finden sich auf der Nordseite des Breisacher Bahnhofs.

    • Neunlindenpfad "Nord-Süd Weg"
      Ihringen - Neunlindenturm - Eichelspitzturm - Katharinenkapelle - Endingen
      16,8 km.
    • Steinkauzpfad
      Wasenweiler - Bötzingen - Eichstetten - Bahlingen - Riegel
      17,9 km.
    • Wiedehopfpfad
      Breisach - Achkarren - Oberrotweil - Burkheim - Jechtingen - Sasbach
      31,5 km.
    • Knabenkrautpfad
      Breisach - Ihringen-Martinshöfe - Ihringen-Lilienhof - Bötzingen
      21,5 km.
    • Kirschbaumpfad
      Sasbach - Leiselheim - Kiechlinsbergen - Amoltern - Endingen - Riegel
      18,4 km.
    • Katharinenpfad
      Oberrotweil - Katharinenkapelle - Bahlingen
      12,6 km.
    • Badbergpfad
      Oberrotweil - Oberbergen - Eichstetten - Nimburg
      14,9 km.
    • Bienenfresserpfad
      Ihringen - Bickensohl - Oberrotweil - Bischoffingen - Königschaffhausen
      16,1 km.




    Und noch ein Gedicht im Kaiserstühler Dialekt

    Es rännt e Säu de Hohlweg na,


    Es rännt e Säu de Hohlweg na,
    si isch verschmiert mit Leime.
    Doch git s fascht keini Hohlweg meh,
    kannsch nur noch devu traime:
    Am Kaiserstuehl het s Hohlweg gä
    un Wildsäu gnue zum Schiäße.
    Si hän die Hohlweg ewe gmacht;
    Des mueß die arm Säu biäße.

    E Bache het ä Eber gsuecht
    un het en endlig gfunde.
    Doch niäne isch e Hohlweg gsi,
    mei dene zwei het s gschtunge.
    Die Landschaft isch total verhunzt,
    die Hohlweg betoniert:
    Die einz ge Wildsäu, wu s noch git,
    die sin motorisiert.

    Wolfgang Miessmer


    Weblinks Kaiserstuhl:




    Informationen zur aktuellen Zerstörung der letzten Kaiserstühler Hohlwege durch Teerung und andere Formen der Befestigung



    Ein Blick über den Rand des Kaiserstuhls:










    Kaiserstuhl & Fremdenverkehr / Touristik / Reisen / Urlaub: Alle Infos nach Gemeinden sortiert


    Bahlingen
    Bürgermeisteramt, Webergässle 2, 79353 Bahlingen a.K.,
    Telefon 07663 / 93 31 -0, Fax 93 31 -30

    Bötzingen
    Bürgermeisteramt, Herr Jenne, Hauptstrasse 11, 79268 Bötzingen,
    Telefon 07663 / 93 10 32, Fax 93 10 33

    Breisach
    Breisach-Tourisitk, Marktplatz 16, 79206 Breisach a. Rh.,
    Telefon 07667 / 94 01 55, Fax 94 01 58; auch Zimmervermittlung
    Internet: www.breisach.de, Email: infobreisach-touristik.de

    Eichstetten
    Bürgermeisteramt, Frau Gerace, 79356 Eichstetten a.K.,
    Telefon 07663 / 93 23 -11, Fax 93 23 -32

    Endingen
    Kaiserstühler Verkehrsbüro, Adelshof 20, 79346 Endingen a.K.,
    Telefon 07642 / 68 99 90, Fax 68 99 99; auch Zimmervermittlung
    Internet: www.endingen.de, Email: infoendingen.de

    Endingen Kiechlinsbergen
    Verkehrsverein, 79346 Endingen-Kiechlinsbergen
    Telefon 07642 / 4 09 35 oder 56 19, auch Zimmervermittlung

    Endingen-Königschaffhausen
    Verkehrsverein, 79346 Endingen-Königschaffhausen
    Telefon 07642 / 41 42; auch Zimmervermittlung

    Gottenheim
    Bürgermeisteramt, Hauptstrasse 23, 79288 Gottenheim
    Telefon 07665 / 9 81 10, Fax 98 11 40

    Ihringen
    Fremdenverkehrsbüro, Bachenstr. 38, 79241 Ihringen
    Telefon 07668 / 93 43, Fax 96 90 20; auch Zimmervermittlung

    Riegel
    Gemeindeverwaltung, Frau Jauch,
    Hauptstr. 31, 79359 Riegel,
    Telefon 07642 / 90 44 16, Fax 90 44 26
    Internet: www.europa-park.com/riegel

    Sasbach
    Bürgermeisteramt, Hauptstr. 15, 79361 Sasbach a.K.,
    Telefon 07642 / 91 01 -0, Fax 91 01 -30

    Vogtsburg
    Kaiserstühler Touristik-Information Vogtsburg e.V.
    Bahnhofstr. 20, 79235 Vogtsburg,
    Telefon 07662 / 9 40 11, Fax 8 12 -46; auch Zimmervermittlung
    Internet: www.vogtsburg-im-kaiserstuhl.de, Email: vogtsburgrrz-freiburg.de

    Vogtsburg-Achkarren
    Verkehrsverein, Hinterkirch 6, 79235 Vogtsburg-Achkarren,
    Telefon 07662 / 82 24, Fax 82 50; auch Zimmervermittlung

    Vogtsburg-Bickensohl
    Verkehrsverein, 79235 Vogtsburg-Bickensohl,
    Telefon und Fax 07662 / 12 02 oder 64 70; auch Zimmervermittlung

    Vogtsburg-Bischoffingen
    Verkehrsverein, Rosenkranzweg, 79235 Vogtsburg-Bischoffingen,
    Telefon 07662 / 84 84, Fax 86 72; auch Zimmervermittlung

    Vogtsburg-Burkheim
    Verkehrsverein, Birkenweg 11, 79235 Vogtsburg-Burkheim,
    Telefon 07662 / 9 39 30, Fax 93 93 25; auch Zimmervermittlung

    Vogtsburg-Oberbergen
    Verkehrsverein, Ruländerweg 1, 79235 Vogtsburg-Oberbergen,
    Telefon 07662 / 3 97 od. 2 16, Fax 62 23; auch Zimmervermittlung

    Vogtsburg-Oberrotweil
    Touristik Oberrotweil
    Marktstr.9, 79235 Vogtsburg
    Telefon 07662-566 Fax. 07662-935787
    Internet: touristik-oberrotweil.de
    Email: infotouristik-oberrotweil.de

    Vogtsburg-Schelingen
    Verkehrsverein, c/o Herbert Baumgartner,
    Amoltertalgasse 31, 79235 Vogtsburg-Schelingen,
    Telefon 07662 / 15 13; auch Zimmervermittlung





    Linkliste:
    Natur & Naturschutz Oberrhein / Elsass:






    Interessieren Sie sich für Naturschutzthemen am Südlichen Oberrhein?
    Dann können Sie sich nach einem Klick rechts
    in den regionalen BUND-Naturschutz-Newsletter eintragen!






    Wo sind die vielen NaturschützerInnen & BiologInnen
    in den wichtigen, aktuellen Naturschutzkonflikten am Oberrhein? Es gibt am Oberrhein eine Vielzahl von Menschen mit einem großen Wissen und Sachverstand in Sachen Natur und Umwelt. Doch in den großen Konflikten um unsere bedrohte Restnatur, sei es beim IRP, beim Schmetterlingssterben, bei den Themen Flächenverbrauch und Zersiedelung halten sie sich meist "vornehm" und schüchtern zurück und überlassen die öffentliche Debatte & Leserbriefe den gut organisierten Lobbyisten und dem Stammtisch. Manche Spezialisten sehen auch nur ihr "Lieblingsbiotop" und vergessen darüber den großen Zusammenhang. Nur gemeinsam können wir wir die aktuellen Zerstörungsprozesse bremsen!
    Axel Mayer, BUND-Geschäftsführer








    Interessieren Sie sich für Naturschutzthemen am Südlichen Oberrhein?
    Dann können Sie sich hier in den regionalen BUND-Naturschutz-Newsletter eintragen!







    Richtig wichtig! Ihnen gefällt diese Seite? Legen Sie doch einen Link:
    <a href="http://www.bund-rvso.de/kaiserstuhl-natur-umwelt.html">Kaiserstuhl: Natur, Umwelt, Reisen, Tourismus, Wandern, Klima, und Weinbau - Eine BUND Information</a>

    Weitersagen
    Twitter Facebook

    Dieser Artikel wurde 25991 mal gelesen und am 26.5.2023 zuletzt geändert.