Diese Seite ausdrucken

Würenlingen strahlt: Gefahrenquellen PSI - Atommüll, Plasmaofen, Zwischenlager (Zwilag), Atomfabrik, Paul Scherrer Institut




Würenlingen strahlt: Gefahrenquellen PSI - Atommüll, Plasmaofen, Zwischenlager (Zwilag), Atomfabrik, Paul Scherrer Institut




Ständige Probleme mit Atomanlagen in Würenlingen / Schweiz
Im kleinen Schweizer Ort Würenlingen an der Aare häuft sich das atomare Risiko. Direkt neben den beiden Uralt-AKW in Beznau steht das zentrale Zwischenlager für Atommüll (Zwilag), wo in einer Castorhalle der hochradioaktive Schweizer Atommüll zwischengelagert wird und ein Plasma Ofen für Atommüll.

Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist die Atomfabrik
und das Atomforschungszentrum der Schweiz.

In Würenlingen gibt es eine erhöhte Krebshäufigkeit,
insbesondere bei Hirntumoren, wie die Schweizer Weltwoche berichtete. Radioaktivität als mögliche Ursache der vielen Krebserkrankungen wird gerne verdrängt, denn das atomare Risiko macht Würenlingen zu einem reichen Ort.

Atomrisiko und Krankheit werden von der Atomindustrie reichlich belohnt,
insbesondere vor Abstimmungen über neue gefährliche Projekte in der Gemeinde. Die Badische Zeitung berichtete, dass die Gemeinde mit 3359 Einwohnern 25 Jahre lang jährlich 815 000 Franken alleine für für das Atom-Zwischenlager erhält. Dazu kommen laut BZ jährlich 150 000 Franken Steuergelder, weil die Zwilag Ihren Sitz in Würenlingen hat. Die vier Nachbargemeinden erhalten jährlich 585 000 Franken. Und das sind nur die Gelder für die Zwilag. Die Geld-, Medien- und Manipulationsmacht der Atomindustrie gefährdet die Demokratie. Sie setzt nicht zuletzt auf die „Käuflichkeit“ der Menschen und Gemeinden. Eine kritische Aufarbeitung der massiven Zahlungen an die Gemeinde Würenlingen für das atomare Zwischenlager und die anderen Atomgefahren hat es im Land der direkten Demokratie nicht gegeben. Die Wikipedia Seiten zu den Themen Zwilag, PSI, Plasmaofen und Paul Scherrer Institut werdenvon der Atomindustrie einseitig beeinflusst.

Gefahrenquelle Atommüllzwischenlager (Zwilag) in Würenlingen
Trotz großer technischer Probleme hatte die Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK) der Betreiberin des Zentralen Zwischenlagers im Juni 2001 die Freigabe für den Betrieb der Lagerhalle für hochradioaktiven Atommüll und Brennelemente erteilt. Wenn eine Autogarage geplant und gebaut und nach dem Bau festgestellt wird, dass bei der Planung von absolut falschen Tatsachen ausgegangen worden war, dann wird der Bau abgerissen. Wenn die gefährlichsten Gifte der Menscheit in Würenlingen"zwischengelagert" werden sollen, dann wird über solche Planungsfehler großzügig hinweg gesehen. Ursprünglich und fälschlicherweise war angenommen worden, dass die Atommüllbehälter in der neuen Atommüllhalle nur 60 Grad heiss werden dürfen. Doch in Wirklichkeit wurden und werden die Atommüllbehälter bis zu 120 Grad heiß. Laut HSK hat die Betreiberfirma mit technischen Berichten nachgewiesen, dass das Lager auch bis zu 120 Grad heiße Behälter verkraftet. In der Berichterstattung über diese skandalöse Genehmigung fiel auf, dass das Gefahrenpotential dieser Castorhalle in der öffentlichen Diskussion absolut keine Rolle spielte. Es geht aber nicht um ein Lager für Reifen, Farben oder Chemikalien. Plutonium, Strontium und andere Ultragifte aus den Atomanlagen der Schweiz entsprechen dem radioaktiven Potential von vielen hundert Hiroshimabomben. Atommüll muss so sicher als möglich gelagert werden. Kompromisse à la Zwilag sind nicht akzeptabel. Die nachträgliche Anpassung der Genehmigung an die Realität der viel zu heißen Behälter findet ihre Entsprechung in der Verringerung der geologischen Anforderungen an das geplante atomare Endlager, das in Benken am Rheinfall realisiert werden könnte. Für die vier Nachbargemeinden von Würenlingen aber hat sich das Lager (und das Abstimmungsverhalten bei den Volksabstimmungen zu diesem Thema) zumindest finanziell ausgezahlt. Sie erhalten für das Zwischenlager (Zwilag) jährlich 1,9 Millionen Franken und das 25 Jahre lang.


Atommüll in einem Plasmaofen verbrennen?
Es geht dabei natürlich nicht um die die extrem radioaktiven Brennstäbe oder um anderen hochradioaktiven Abfall, der sich nicht verbrennen lässt. Im Atommüllofen in Würenlingen wird insbesondere fester und flüssiger, leichtradioaktiver Abfall verbrannt um das Volumen des Atommülls zu reduzieren und so Kosten bei der Enlagerung zu sparen. Die Atommüllmenge (nicht die Radioaktivität) soll um einen Faktor 5 bis 20 reduziert und der Müll gleichzeitig endlagerfähig gemacht werden.
Der neue Atomofen in Würenlingen ist zwar "besser" als die alte Anlage in Würenlingen, aber der radioaktive Kohlenstoff C14 kann vom 5000 Grad heissen Plasmastrahl des Atommüllofens nicht verbrannt und zurückgehalten werden. Weil Pflanzen diesen Stoff aufnehmen, wird die Verbrennung nur in der vegetationsarmen Periode im Winterhalbjahr durchgeführt.

Über einige der bekannt gewordenen technischen Probleme des Plasmaofens für Atommüll berichtete der Schweizer Tages-Anzeiger am 24.02.2005.
Hier einige Auszüge aus dem umfangreichen Bericht des Tages-Anzeiger:
„Er kostet 100 Millionen Franken und läuft auch nach fünf Jahren noch nicht richtig: der Plasmaschmelzofen im Atommüll-Zwischenlager in Würenlingen.

Verarbeiten will die Zwilag in erster Linie die bekannten 200-Liter-Atommüllfässer, welche die Schweizer Kernkraftwerke und andere Atomanlagen nach Würenlingen liefern. Die Fässer werden ganz in den Ofen geschoben, darin vollautomatisch geschmolzen und die radioaktive Schmelze anschliessend in Glas eingegossen. Am Schluss kommen aus dem Ofen statt Betonfässer so genannte Glaskokillen. Diese schliessen die Strahlung sicherer ein als der Beton im traditionellen Verfahren. Die Radioaktivität selber wird dabei allerdings nicht verringert.

Die Freude über den Ofenprototyp hielt allerdings nicht lange an. Die Schweizer Herstellerfirma Moser-Glaser-Technologie hatte sich mit dem Projekt übernommen und konnte den Vertrag mit der Zwilag nicht zu Ende erfüllen. Die Zwilag AG war gezwungen, die Entwicklung des Prototyps in eigener Regie abzuschliessen. Und das erwies sich, trotz Übernahme der Ingenieure von der Vorgängerfirma, als überaus schwierig.

Immer neue Probleme tauchten auf. So mussten selbst zentrale Teile der Anlage völlig neu eingebaut werden. Vier Jahre dauerte es, ehe im März 2004 nach diversen Nachrüstungen und mehreren Tests ohne radioaktive Fracht erstmals 25 Fässer mit sehr schwach radioaktivem Material in den Ofen geschoben und erfolgreich zu vier Glaskokillen verarbeitet wurden.

Wer geglaubt hatte, die Probleme seien damit endlich im Griff, sah sich bald getäuscht: Die erste Testkampagne mit normaler Müllfracht musste im letzten Dezember vorzeitig abgebrochen werden. Im Abgussbereich des Ofens zeigten sich nach 23 Tagen und 55 Fässern so grosse Verschleisserscheinungen, dass man die Anlage abstellen musste.

Die Probleme seien durch die grosse Hitze im Abgussbereich verursacht worden, sagt Zwilag-Geschäftsführer Walter Heep. Inzwischen sei der betroffene Teil des Ofens mit einem hitzebeständigeren keramischen Einsatz verstärkt worden. Für Heep sind all die Anpassungen und Nachrüstungen normale Optimierungen der Pilotanlage im Rahmen des Testbetriebs. Die Strahlensicherheit sei davon nie tangiert gewesen.

Am 14. Februar wurde der Ofen wieder in Betrieb gesetzt. Nach rund einer Woche Aufheizzeit werden dieser Tage die ersten Fässer eingeschmolzen. Bis Ende März sollen rund 300 Stück verarbeitet werden. Das entspricht in etwa der Anliefermenge eines Jahres. Überwacht werden die Tests von der Schweizer Atom-Kontrollbehörde, der Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK), deren Domizil sich gleich nebenan im Würenlinger Paul-Scherrer-Institut (PSI) befindet.

Auch für die HSK ist der Plasmaschmelzofen der Zwilag seit langem ein Sorgenkind. Zwar erteilte der Bundesrat im März 2000 eine Betriebsbewilligung für den Ofen.

Doch ohne eine Freigabe der HSK darf dieser bis heute nicht gestartet werden. Für die einzelnen Testkampagnen muss die HSK grünes Licht geben. Sie tut das jeweils erst nach Auswertung der Resultate der vorherigen. Sollte die jetzige Kampagne erfolgreich zu Ende geführt werden, erfolgt im April die Auswertung, Und erst dann werde entschieden, wie es weitergehe, so HSK-Sprecher Anton Treier.

Freude hat die Kontrollbehörde an den Verzögerungen nicht: Die Abfallfässer würden sich deswegen inzwischen anhäufen, klagte die HSK in ihrem letzten Jahresbericht. «Für uns ist die Prüfung des Ofens eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, denn mit der Anlage betreten wir Neuland», sagt Treier.“ Zitatende

Auch im Bericht der HSK, der im Januar 2005 vorgestellt wurde und der wie alle Jahre das Lobbyisten - Loblied auf die Sicherheit der Schweizer AKW anstimmt, wird am Rande auf zwei Pannen beim Verbrennungs- und Schmelzofen im zentralen Zwischenlager (Zwilag) in Würenlingen eingegangen. Zwei Probeläufe mussten im Jahr 2005 abgebrochen werden. „Angesichts der immer noch nicht zufriedenstellenden Ergebnisse will die HSK weitere Vebrennungskampagnen nur noch einzeln bewilligen“ schreibt die Basler Zeitung.

Allerdings natürlich nur im Winter, weil dann nur Menschen, nicht aber Pflanzen, mit dem nicht zurückhaltbaren radioaktive Kohlenstoff C14 belastet werden, könnte man hinzufügen.

Flüssigsalzreaktoren
Aktuell forscht man am Paul Scherrer Institut auch am Thema "neue, kleine AKW", den so genannten Flüssigsalzreaktoren. Mit diesem neuen Reaktorkonzept erhöht sich die globale Gefahr von terroristischen Atom-Anschlägen und die weltweite Verbreitung von Atomwaffen. Eine Kritik zu Flüssigsalz-/Thorium-Reaktoren finden Sie: hier

Axel Mayer


http://www.bund-rvso.de/txt-atompolitik-schweiz.html


Ein lesenswerter Beitrag zu Würenlingen in der WOZ: hier


Nachtrag vom 11.8.2007/ Quelle Greenpeace Schweiz


Greenpeace Kommentar zu den Plänen des Paul Scherrer Instituts (PSI),
mit Tritium belastetes Wasser in die Aare zu leiten:

10.08.2007 Greenpeace-Atomfachmann Leo Scherer sagt dazu: «Dieser Fall wirft einmal mehr ein Schlaglicht auf die problematische Seite jeder atomtechnischen Anlage: die Erzeugung und Freisetzung von schädlicher Radioaktivität. Seit je verseuchen Atomanlagen weltweit und auch in der Schweiz mit Tritium die Umwelt.

Tritium ist ein besonders problematisches radioaktives Gift.

Die geplante Tritium-Abgabe ist beträchtlich: Innert drei bis vier Wochen will das PSI 100 Mal soviel Tritium in die Aare leiten wie im Normalbetrieb während eines ganzen Jahres. Um solch grosse Mengen tritiumverseuchtes Wasser zurückzuhalten, wären teure dichte Lagertanks mit grossen Fassungsvermögen nötig. Solche fehlen nicht nur beim PSI, sondern auch bei allen Atomkraftwerken. Dabei belasten Druckwasser-Reaktoren (Beznau und Gösgen) die Aare noch viel stärker: Sie geben im Normalbetrieb jedes Jahr routinemässig viermal soviel Tritium in den Fluss ab wie das PSI jetzt ausserordentlicherweise einleiten will.

Tritium ist ein besonders problematisches radioaktives Gift. Es wird als Wasser von jedem Lebewesen in den Körper aufgenommen und entfaltet dort seine schädliche Wirkung. Vieles ist noch unbekannt. Eine im Juni 2007 von Greenpeace Kanada veröffentliche Studie zeigt jedoch auf, dass die Schädlichkeit von Tritium deutlich grösser sein dürfte als bis anhin offiziell angenommen.»



Nachtrag:
15.8.2007
Liebe Leute in den BUND Atomverteilern,

Erschrocken fasziniert schaue ich aus dem großen Kanton immer wieder auf die perfekte Atompropaganda in der Vorbilddemokratie Schweiz.hier: Info
Es gibt einige Indizien, die darauf hinweisen, dass einige Wikipedia Atom- und insbesondere KKW - Seiten , von der schweizer Atomlobby massiv manipuliert werden. Gerade die offenen Wikipedia Strukturen sind besonders gefährdet.
hier: Info

Der Störfall im Sommer 2007 in Würenlingen mit Einleitung von radioaktivem Tritium in Aare und Rhein ist ein gutes Beispiel, wie medial perfekt in der Schweiz Störfälle und radioaktive Einleitungen heruntergespielt werden.

Die Wikipedia Seiten zur ZWILAG in Würenlingen und zum PSI strotzen vor manipulierter Einseitigkeit. Die links zu unserer kritischen BUND Seite
werden wegen des des Vorwurfs der "pol.Agitation" vermutlich von den Werbeabteilungen der Atomindustrie immer wieder gelöscht...
Ich verstehe nicht, warum wir/IHR nicht stärker um Wikipedia kämpfen und diese Seiten so kampflos der Atommafia überlassen.

Wichtiger Nachtrag:


Diese Kritik hat zu positiven Veränderungen bei Wikipedia geführt. Die Seite ist ausgewogener, der Link zum BUND steht (Stand Juli 2009)

Gruss
Axel Mayer






Aktueller Einschub
Atommüll Schweiz: Eine Kritik


Die Schweiz will das Endlager für Atommüll an der Grenze zu Deutschland im Gebiet Nördlich Lägern, wenige Kilometer südlich der deutschen Gemeinde Hohentengen bauen. Die jetzige Standortauswahl, für den besten aller schlechten Standorte eines atomaren Endlagers in der Schweiz spricht für eine gewisse Verzweiflung der AKW-Betreiber und der NAGRA und verheißt nichts Gutes. Atommüll, der eine Million Jahre sicher verwahrt werden muss, braucht eine gute Geologie und nicht gute Worthülsen.

Von 1969 bis 1982 hat die Schweiz 5321 Tonnen Atommüll im Nordatlantik versenkt, ein Umweltverbrechen das von Politik und Medien erst mit der "üblichen Verspätung" kritisiert wurde. Die Verantwortlichen wurden nie bestraft. Jetzt soll der Schweizer Atommüll in einer im internationalen Vergleich sehr dünnen Schicht Opalinuston vergraben werden. Wir sind nicht in der Lage "Atommüll zu denken". Müll, der eine Million Jahre strahlt und 33.000 Generationen gefährdet.

Mehr aktuelle Infos: Atommüll Schweiz


Thorium-Reaktoren: Neues US-Mini-AKW Projekt krachend gescheitert
Weltweit und auch in der Schweiz werben Atom-Lobbyisten, Atomparteien und industriegelenkte Scheinbürgerinitiativen wie RePlanet für die "kostengünstigen", neuen, Thorium- und Klein-Reaktoren. Sie verschweigen die massiven Gefahren, die von diesen Klein-AKW ausgehen und sie verschweigen die Kosten.
Doch das Vorzeigeprojekt der weltweiten Atom-Lobby ist im Herbst 2023 krachend gescheitert. Der SMR-Entwickler NuScale Power Corporation und der Energieversorger Utah Associated Municipal Power Systems (UAMPS) haben beschlossen, doch keinen Small Modular Reactor im US-Bundesstaat Idaho zu bauen. Wie von der Umweltbewegung vorhergesagt sind die neuen Mini-AKW viel zu teuer. Überall wo der Markt funktioniert, haben neue AKW keine Chance, auch wenn das die NZZ und die Schweizer Atomparteien nicht gerne hören.
Mehr Infos: Neue kleine Thorium Reaktoren











"Die Wahrheit", Warnungen & Hinweise:
  • 1) Diese regionalen BUND-Internetseiten sind "altmodisch-textorientiert" und manchmal lang. Wir bieten keine modischen Infohäppchen, sondern wenden uns an die kleiner werdende Minderheit, die noch in der Lage ist längere Texte zu lesen und zu erfassen.
  • 2) Wenn Sie hier "Die Wahrheit" suchen, werden Sie sie nicht finden. Es gibt sie nicht, "Die Wahrheit", sondern immer nur Annäherungen daran, Wahrheitsfragmente. Es wird Ihnen nichts übrigbleiben, als sich mit den "anderen Wahrheiten" auseinander zu setzen, um zu einer eigenen Meinung zu kommen. Verlassen Sie auch einmal den engen "Echoraum" der eigenen Meinung im Internet. Misstrauen Sie Wahrheitsverkündern! Haben Sie Mut, Ihren eigenen Verstand zu gebrauchen. Es gibt in diesem Land tatsächlich auch noch einige kluge, zumeist differenzierende Medien.
  • 3) Im Zweifel ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte immer noch eine gute Quelle zur Orientierung.











Richtig wichtig! Ihnen gefällt diese Seite? Legen Sie doch einen Link:
<a href="http://www.bund-rvso.de/wuerenlingen.html">Würenlingen strahlt: Gefahrenquellen PSI - Atommüll, Plasmaofen, Zwischenlager (Zwilag), Atomfabrik, Paul Scherrer Institut</a>

Weitersagen
Twitter Facebook

Dieser Artikel wurde 21202 mal gelesen und am 14.1.2022 zuletzt geändert.